Mit dem Projekt F94 ist mitten in Hamburg ein lebendiger Ort für nachhaltiges, gemeinschaftliches Wohnen entstanden – ein Modell für modernes Leben in der Stadt.
 Bild: Adobe.
Stadtentwicklung mit sozialem Anspruch
In Hamburg-Ottensen ist auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle ein bemerkenswertes Wohnprojekt entstanden: Das Wohnhaus Friedensallee 94 (F94) vereint ökologische Bauweise mit sozialem Engagement und innovativen Konzepten für das Zusammenleben. Entwickelt wurde das Projekt von der Baugruppe „Friedensallee 94 GbR“ in Kooperation mit der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung. Entworfen wurde das Gebäude von Spine Architects gemeinsam mit dem norwegischen Architekten Christian Schöberle.
Vielfalt unter einem Dach
Insgesamt 30 Wohneinheiten beherbergt das fünfgeschossige Gebäude, darunter zehn geförderte Wohnungen für Menschen mit besonderem Wohnbedarf. Diese werden von der Lawaetz-Service GmbH sozial begleitet. Das Herzstück des Gebäudes bildet ein offener Laubengang, der als Treffpunkt für die Hausgemeinschaft dient. Ergänzt wird das Angebot durch Gemeinschaftsräume, eine Gästewohnung und ein Nachbarschaftscafé – ganz im Sinne eines inklusiven, urbanen Lebensraums ohne Autoverkehr.
Bauen mit Holz – ökologisch und gestalterisch überzeugend
F94 wurde größtenteils in Holzmassivbauweise errichtet – nach dem Prinzip: „So viel Holz wie möglich, so wenig Beton wie nötig“. Nur in Bereichen mit besonderen Anforderungen, etwa bei den Treppenhäusern oder im Untergeschoss, kam Stahlbeton zum Einsatz. Das Holz sorgt nicht nur für eine exzellente CO₂-Bilanz, sondern auch für ein angenehmes Raumklima und eine warme, natürliche Anmutung.
Technik trifft Nachhaltigkeit
Auch in Sachen Technik überzeugt das Projekt durch seine ökologische Ausrichtung: Solarthermie, Photovoltaik und begrünte Dachflächen tragen zur Energieeffizienz und Klimaanpassung bei. Die Kombination aus unbehandeltem Douglasienholz und mineralischem Putz an der Fassade sowie sichtbaren Holzflächen im Innenraum spiegelt die Nachhaltigkeitsstrategie auch gestalterisch wider.
Ein Vorbild für urbanes, nachhaltiges Wohnen
F94 steht exemplarisch für eine neue Art des Bauens in verdichteten Stadtlagen: ökologisch sinnvoll, architektonisch hochwertig und sozial inklusiv. Das Projekt zeigt, wie auf kleinem Raum nicht nur Wohnraum, sondern auch gelebte Nachbarschaft und nachhaltige Stadtentwicklung entstehen können – ein echtes Zukunftsmodell für moderne Metropolen.
|