zurück

Woodscraper: Nachhaltige Hochhäuser als Zukunftsmodell

14.03.2025

Der Holzbau setzt neue Maßstäbe im Hochhausbau. Das Projekt „Woodscraper“ zeigt, wie ressourcenschonendes Bauen die Branche transformieren kann.

 

Woodscraper: Nachhaltige Hochhäuser als Zukunftsmodell

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                        

Holzbau als Schlüssel zur Klimaneutralität

Die Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltiger zu werden und CO₂-Emissionen zu senken. Holz als Baustoff bietet hier einen entscheidenden Vorteil, da es während des Wachstums Kohlendioxid bindet und langfristig speichert. Hochhäuser aus Massivholz, wie der „Woodscraper“ in Wolfsburg, tragen dazu bei, die Klimaziele der Bauindustrie zu erreichen und den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden erheblich zu reduzieren.

Hochhäuser als Rohstoffspeicher für die Zukunft

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Wiederverwendbarkeit der Baumaterialien. In Kooperation mit der TU Berlin, dem Natural Building Lab (NBL), dem Münchner Startup Caala und dem Ingenieurbüro ee concept wurde ein System entwickelt, das den zerstörungsfreien Rückbau von Holzbauteilen ermöglicht. So können Materialien nach Ende der Nutzung recycelt oder direkt wiederverwendet werden. Dieses Konzept macht den Holzbau zu einer nachhaltigen Rohstoffquelle für zukünftige Bauprojekte.

Modulare Bauweise für mehr Flexibilität

Die Architektur der „Woodscraper“-Gebäude setzt auf modulare Strukturen, die eine flexible Nutzung ermöglichen. So können Räume je nach Bedarf angepasst werden, ohne dass größere bauliche Eingriffe oder Abrisse notwendig sind. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der Gebäude, sondern spart auch wertvolle Ressourcen.

Nachhaltiges Bauen als Standard der Zukunft

Projekte wie der „Woodscraper“ demonstrieren, dass nachhaltiger Hochhausbau längst Realität ist. Durch innovative Bauweisen, geschlossene Materialkreisläufe und energieeffiziente Planung wird der Holzbau zu einer wichtigen Alternative im städtischen Wohn- und Gewerbebau. Damit leistet er einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltauswirkungen der Baubranche.

  Quelle: https://a24salescloud.de/de-de/articlesection/woodscraper-warum-nachhaltige-hochhauser-die-zukunft-sind


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare