Der neueste Jahreswirtschaftsbericht hebt die Notwendigkeit struktureller Reformen hervor, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Bild: Adobe.
Aktuelle Wirtschaftslage erfordert dringende Maßnahmen
Der jüngste Jahreswirtschaftsbericht des Sachverständigenrats legt die wirtschaftlichen Herausforderungen offen, die durch die anhaltende Corona-Pandemie und die Energiekrise verstärkt wurden. Die Analyse zeigt eine deutliche Wachstumsschwäche und unterstreicht die Dringlichkeit, wirtschaftliche Hemmnisse zu überwinden.
Strategien gegen Wachstumshindernisse
Angesichts des demografischen Wandels, eines sinkenden Arbeitsvolumens und einer abnehmenden Produktivität werden gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitsanreize sowie der Innovations- und Investitionsaktivitäten gefordert. Der Bericht betont die Bedeutung von Reformen, um den Strukturwandel der Wirtschaft effektiv zu unterstützen.
Unterstützung für den Strukturwandel
Die Politik wird aufgefordert, den Strukturwandel durch Anpassungen im Kapitalmarkt und im Steuer-Transfer-System zu fördern. Diese Schritte sind entscheidend, um die Grundlagen für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung und zukünftiges Wachstum zu schaffen.
Handwerk ruft nach tiefgreifenden Reformen
Holger Schwannecke, Vertreter des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, unterstreicht die Notwendigkeit struktureller Reformen, um die Lasten für Betriebe zu verringern, Investitionen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Besonders dringlich ist aus seiner Sicht die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes, um Zukunftsinvestitionen zu erleichtern und Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. |