Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) treibt den Ausbau der Infrastruktur voran und sorgt für einen deutlichen Anstieg der Aufträge in der Bauwirtschaft. Die Investitionen in Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung profitieren stark von den Fortschritten im Bereich der KI.
Bild: Adobe.
Steigende Datenmengen und wachsender Stromverbrauch
Durch die zunehmende Nutzung von KI wird erwartet, dass sich das globale Datenvolumen in den nächsten fünf Jahren verdoppeln wird. Dies führt zu einem jährlichen Anstieg des weltweiten Strombedarfs um etwa 14 Prozent. Rechenzentren, die für KI-Prozesse unerlässlich sind, profitieren ebenfalls von Investitionen, die voraussichtlich um fünf Prozent pro Jahr zunehmen. Privatkunden könnten von diesen Entwicklungen profitieren, da die steigende Stromlast zu einer effizienteren Nutzung der Netze führt und somit möglicherweise die Kosten senkt.
Effizienzsteigerungen durch KI
Versorgungsunternehmen verzeichnen erhebliche Einsparungen durch den Einsatz von KI. Intelligente Automatisierung reduziert die Betriebskosten und verbessert den Kundenservice. KI-basierte Systeme können Anfragen schneller bearbeiten und gleichzeitig den Mitarbeitern mehr Zeit für komplexere Aufgaben verschaffen.
KI optimiert Infrastruktur und trägt zur Dekarbonisierung bei
Die Bauwirtschaft profitiert stark von KI-unterstützten Infrastrukturprojekten. KI sorgt für optimierte Verkehrssteuerung und senkt Betriebskosten durch vorausschauende Wartung. Im Schienenverkehr verbessert sie die Ladeplanung, und in der Wasserversorgung hilft sie, Lecks zu identifizieren und die Wasserqualität zu überwachen. Zudem unterstützt KI Versorgungsunternehmen bei der Erfüllung von Dekarbonisierungszielen, indem sie die Erzeugung erneuerbarer Energien fördert.
Positive Auswirkungen auf die Bauwirtschaft
Die wachsende Nachfrage nach KI und der damit verbundene Ausbau der Infrastruktur bringen der Bauwirtschaft volle Auftragsbücher. Experten wie Shane Hurst von ClearBridge Investments sehen in der Infrastrukturbranche stabile Investitionsmöglichkeiten. Dieser Boom schafft für Bauunternehmen langfristige Chancen und stabilisiert ihre Geschäftsaktivitäten. |