Thüringen vereinfacht durch Landtagsbeschluss den Einsatz von regionalem Lehm im Bauwesen, um umweltschonende Bauweisen zu unterstützen und Transportwege zu verringern.
![Lehm Lehm Erde Baustoffe](http://www.submission.de/daten/news/12739.jpg)
Bild: Adobe.
Vereinfachung der Bauprozesse mit lokalem Lehm
Der Thüringer Landtag hat einstimmig beschlossen, den Einsatz von lokal gewonnenem Lehm im Baugewerbe zu vereinfachen. Diese legislative Änderung soll grünere Baupraktiken voranbringen und dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck von Bauprojekten zu minimieren.
Initiative für umweltbewusstes Bauen
Die Initiative, eingereicht von der FDP-Fraktion, zielt darauf ab, den Gebrauch von Lehmbaustoffen zu erleichtern. Sie soll energieeffizientes Bauen fördern und den Bedarf an Transporten reduzieren. FDP-Abgeordneter Dirk Bergner hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Eigentümer, die auf ihren Grundstücken Lehm finden, diesen natürlichen Ressourcen mit weniger bürokratischen Hürden nutzen können.
Fokus auf nachhaltige Baustoffe
Torsten Weil, Staatssekretär im Bauressort, hebt die Bedeutung von Lehm als umweltfreundliche Bauoption hervor. Er weist jedoch darauf hin, dass für umfangreichere Bauprojekte, in denen Lehm als Hauptbaustoff verwendet wird, weiterhin Prüfungen nötig sind. Die laufende Überarbeitung der Bauordnung in Thüringen soll genutzt werden, um den Einsatz von Lehm im Bauwesen weiter zu erleichtern und zu fördern. |