Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Sanierungsquote im deutschen Gebäudebestand leicht zurückgegangen ist, was auf verschiedene wirtschaftliche und politische Faktoren zurückzuführen ist.
Überblick über die Sanierungsaktivitäten 2023
Die jüngsten Ergebnisse aus einer umfassenden Studie zeigen, dass die Aktivitäten im Bereich der energetischen Gebäudesanierung im Jahr 2023 nachgelassen haben. Externe Faktoren wie die geopolitische Lage, insbesondere der Konflikt in der Ukraine, sowie wirtschaftliche Herausforderungen wie Inflation und die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank haben zu einer Reduzierung der Sanierungsbereitschaft geführt.
Aktuelle Markttrends und Prognosen
Laut einer Studie der B+L Marktdaten Bonn, die im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle durchgeführt wurde, wird die Sanierungsquote im ersten Halbjahr 2024 voraussichtlich auf 0,69 Prozent sinken. Diese Entwicklung spiegelt die fortwährenden Unsicherheiten und die geringe Mobilität auf dem Immobilienmarkt wider.
Forderungen nach einer Sanierungsoffensive
Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des BuVEG, appelliert an die Bundesregierung, die Weichen neu zu stellen und eine umfassende Sanierungsoffensive zu starten. Er kritisiert, dass bisherige Maßnahmen zu sehr auf den Austausch von Heizsystemen fokussiert waren und die umfassende energetische Sanierung vernachlässigt wurde.
Zukunftsausblick: Eine mögliche Erholung?
Die Studie deutet darauf hin, dass der Markt für energetische Sanierungen im ersten Halbjahr 2024 weiterhin unter Druck stehen wird. Es besteht jedoch Hoffnung, dass sich die Situation im Laufe des Jahres verbessern könnte, wenn sich der Markt für Bestandsimmobilien stabilisiert und dies zu einer Erholung der Sanierungsaktivitäten führt. |