zurück

Serieller Holzbau: Nachhaltig, effizient und kostengünstig

10.02.2025

Innovative Holzbauweise schafft klimafreundlichen Wohnraum und reduziert CO₂-Emissionen – besonders in Berlin und Brandenburg wächst der Markt für nachhaltiges Bauen.

 

Serieller Holzbau: Nachhaltig, effizient und kostengünstig

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                            

Wachsende Nachfrage nach Holzbauweise

Holz als Baustoff hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren zunehmend etabliert. Während klassische Materialien wie Ziegel an Bedeutung verlieren, setzen immer mehr Bauprojekte auf Holz – insbesondere in urbanen Regionen wie Berlin und Brandenburg. Die serielle Bauweise ermöglicht eine schnelle, wirtschaftliche und umweltfreundliche Umsetzung neuer Wohngebäude.

Effizienz und Klimaschutz in Potsdam

Ein aktuelles Beispiel für den seriellen Holzbau ist der Bau von zwei Mehrfamilienhäusern in Potsdam. Hier entstehen insgesamt 35 geförderte Wohnungen im Effizienzhaus-Standard 40, was besonders niedrige CO₂-Emissionen gewährleistet. „Unser Projekt zeigt, wie Klimaschutz und Kosteneffizienz erfolgreich kombiniert werden können“, erläutert Stefan Anders, Architekt und Standortleiter bei B&O.

Regionale Holzverarbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Bauen ist die Nutzung regionaler Rohstoffe. Das Unternehmen 3B TEC MagnumBoard mit Sitz in Ludwigsfelde verarbeitet ausschließlich Kiefernholz aus Brandenburg. „Wir setzen konsequent auf kurze Transportwege und eine vollständige Verwertung des Holzes“, erklärt Geschäftsführer Julien Oldengott. Dies trägt nicht nur zur Klimaneutralität bei, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft.

Vergleich von Holz- und Ziegelbauweise

In Berlin Britz wird derzeit ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die Umweltbilanz verschiedener Bauweisen untersucht. Zwei identische Gebäude – eines aus Holz, das andere aus Ziegel – werden hinsichtlich Energieeffizienz und CO₂-Fußabdruck analysiert. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sollen langfristig Aufschluss über die ökologischen Vorteile von Holz als Baustoff geben.

Holzbauweise als Zukunftslösung für den Wohnungsbau

Die zunehmende Verwendung von Holz in der Bauwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion und nachhaltigen Stadtentwicklung. Besonders in Metropolregionen wie Berlin und Brandenburg erweist sich die serielle Holzbauweise als vielversprechende Lösung für den dringend benötigten Wohnraum. Mit innovativen Projekten und ressourcenschonenden Konzepten wird Holz als Baustoff der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.

  Quelle: https://www.meistertipp.de/aktuelles/klimafreundlich-kostenguenstig-holzbauweise-als-schluessel/


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare