zurück

Serielle Sanierung: Effiziente Modernisierung senkt Kosten um bis zu 20 Prozent

18.10.2024

Die serielle Sanierung bietet eine schnelle und kosteneffiziente Lösung zur Modernisierung von Gebäuden und spart durch standardisierte Prozesse bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten ein.

 

Serielle Sanierung: Effiziente Modernisierung senkt Kosten um bis zu 20 Prozent

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                      

Klimaziele im Gebäudesektor: Effizienz durch serielle Sanierung

Die serielle Sanierung erweist sich als zentraler Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität im Gebäudesektor. Eine aktuelle Studie zeigt, dass durch die Vorfertigung von Bauelementen und standardisierte Prozesse erhebliche Kosteneinsparungen möglich sind. Besonders bei der Modernisierung von Mehrfamilienhäusern, die aus den 1950er bis 1970er Jahren stammen, lassen sich deutliche Effizienzgewinne erzielen.

Klimaneutralität bis 2045: Höhere Sanierungsraten notwendig

Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss der Großteil der deutschen Mehrfamilienhäuser energetisch saniert werden. Herkömmliche Sanierungsmethoden stoßen jedoch an ihre Grenzen, weshalb innovative Ansätze wie die serielle Sanierung erforderlich sind. Laut der Studie von Munich Strategy und eco2nomy eignet sich vor allem die industrielle Vorfertigung für diese Gebäude, um Zeit und Kosten zu sparen.

Kostenreduktion durch industrielle Fertigung

Durch die Verlagerung von Arbeitsschritten in die Industrie können die Sanierungskosten signifikant gesenkt werden. Das spart nicht nur Fachkräfte auf der Baustelle, sondern steigert auch die Produktivität. Serielle Sanierungen ermöglichen so eine effiziente Umsetzung von Projekten, auch in Zeiten von Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft.

Potenzial für bis zu 120.000 Wohneinheiten jährlich

Mit der seriellen Sanierung könnten in Deutschland pro Jahr bis zu 120.000 Wohneinheiten modernisiert werden. Besonders gut geeignet sind Gebäude mit einfacher Struktur und gut zugänglichen Grundstücken, die mehr als 1.000 Quadratmeter Wohnfläche und zwei bis acht Geschosse aufweisen. Diese Kriterien erfüllen etwa 20 Prozent der deutschen Mehrfamilienhäuser, was einem Potenzial von 10.000 bis 15.000 Gebäuden entspricht.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz der Vorteile gibt es Optimierungsbedarf bei der Preisgestaltung und der Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Immobilienunternehmen, Herstellern und Sanierungsspezialisten ist notwendig, um das volle Potenzial der seriellen Sanierung auszuschöpfen und die Kundenerwartungen zu erfüllen.

Fazit: Serielle Sanierung als zukunftsweisende Lösung

Die serielle Sanierung bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Sanierungsrate zu erhöhen und dabei Kosten zu senken. Durch standardisierte und industrielle Prozesse wird der Weg für eine schnellere und effizientere Modernisierung im Gebäudesektor geebnet, was einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität leistet.

  Quelle: https://www.meistertipp.de/aktuelles/news/serielle-sanierung-spart-20-prozent-sanierungskosten-ein/


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare