Buchtipp
Risse gehören zu den unvermeidbaren Erscheinungen im Stahlbetonbau. Es gilt jedoch, die Rissbreite so gering wie möglich zu halten um die Gebäudenutzung zu gewährleisten.
Die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. Das Buch befasst sich mit Fragen der Zuverlässigkeit von Rissbreitenberechnungen und -messungen, den Ursachen von Rissen, Zwangspannungen und frühen Verformungen, der Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung, dem Einfluss von Rissen auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen und der Rissproblematik bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken. Es berücksichtigt den aktuellen Normenstand und vermittelt Hintergrundwissen zum Verständnis der Vorgänge bei der Rissentstehung. Gleichzeitig sollen aber auch die Grenzen aufgezeigt werden, die einer Vermeidung der Rissbildung und einer Rissbreitenbegrenzung durch die Bewehrung gezogen sind.
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen Stefan Röhling, Heinz Meichsner 2018, 513 Seiten, 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover ISBN 978-3-8167-9645-9
|