Mit modularen Fertigteilsystemen stellt Deutschland Weichen für eine zukunftsfähige und umweltschonende Brückenbauweise bis 2026.
Bild. © Jakob Putz, HTW Dresden
Zustand der Brückeninfrastruktur
Viele Brücken in Deutschland befinden sich in einem kritischen Zustand und bedürfen dringender Erneuerungen. Insbesondere bei Brücken mit Spannweiten von bis zu 30 Metern ist der Bedarf an kosteneffizienten und umweltfreundlichen Baumaßnahmen besonders hoch. Dies erfordert innovative Lösungen, die nicht nur die Standsicherheit und Funktionalität gewährleisten, sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigen.
Die Vorteile modularen Bauens
Unter der Leitung von Professor Holger Flederer an der HTW Dresden wird untersucht, wie modulare Bauweisen den Brückenbau revolutionieren können. Diese Methoden versprechen eine Verkürzung von Planungs- und Bauzeiten sowie eine deutliche Kostenreduktion. Die Forschung wird dabei in Kooperation mit der Hentschke Bau GmbH und dem Institut für Massivbau der RWTH Aachen vorangetrieben.
Prototyp demonstriert Innovation
Ein neu entwickelter Prototyp einer Straßenbrücke, bestehend aus vorgespannten, carbonbewehrten Fertigteilen, zeigt die Effizienz der neuen Technologie. Die Verwendung von Carbon erhöht die Korrosionsbeständigkeit und ermöglicht schlankere Bauweisen, was sowohl das Gewicht als auch die Umweltbelastung verringert.
Praxistest und Anwendung
Ein praktischer Test wurde durch die Errichtung einer temporären Behelfsbrücke aus Carbonbeton während der Sanierung der Bundesstraße 173 durchgeführt. Die Brücke, bestehend aus fünf 16 Meter langen Modulen, wurde innerhalb eines Tages montiert und bestand alle Belastungstests über ein Jahr hinweg fehlerfrei.
Zukunftsperspektiven und Serienfertigung
Das Projekt zielt darauf ab, Serienfertigungen von Brückenkomponenten zu standardisieren, sodass diese zukünftig katalogisiert und je nach Bedarf flexibel eingesetzt werden können. Diese Baukastensysteme könnten die Brückenbaulandschaft nachhaltig verändern und sind ein Beispiel für die gelungene Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit im Bauwesen. |