Ein neues Pilotprojekt unter Leitung des VDA prüft die EcoDuo-Lkw-Kombination zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Straßengüterverkehr und zur Förderung des kombinierten Verkehrs.
Bild: Adobe.
Start des Pilotprojekts für umweltfreundlichen Gütertransport
Seit Anfang September läuft ein einjähriges Pilotprojekt zur Senkung der CO2-Emissionen im Straßengüterverkehr, koordiniert vom Verband der Automobilindustrie (VDA). Gemeinsam mit deutschen und spanischen Partnern testet ein Konsortium den Einsatz des EcoDuo-Lkw, der den CO2-Fußabdruck in der Transportkette verringern soll. Schmitz Cargobull, der Hersteller der EcoDuo-Kombination, stellt die innovative Fahrzeuglösung für das Projekt bereit.
Effizientes Fahrzeugdesign für den kombinierten Verkehr
Der EcoDuo besteht aus zwei Standard-Sattelaufliegern, die gemeinsam von einer Zugmaschine gezogen werden und eine Gesamtlänge von 31,7 Metern erreichen. Im Gegensatz zu anderen Lang-Lkw können die Auflieger der EcoDuo-Kombination problemlos auf die Schiene verladen werden. Die Normkonformität der Abmessungen ermöglicht Flexibilität im kombinierten Verkehr und vermeidet teure Anpassungen. Laut Andreas Schmitz, CEO von Schmitz Cargobull, erfüllt der EcoDuo alle modernen Sicherheitsstandards dank innovativer Achs- und Bremstechnologien.
CO2-Einsparungen durch kombinierten Verkehr
Die EcoDuo-Kombination ist ideal für den kombinierten Verkehr und ermöglicht eine signifikante Reduktion des CO2-Ausstoßes pro transportierter Tonne. Im Rahmen des Pilotprojekts transportiert der EcoDuo Produktionsmaterialien zwischen dem Volkswagen-Werk in Wolfsburg und dem MegaHub in Lehrte, eine Strecke, die bisher ausschließlich per Lkw bedient wurde.
Von der Straße auf die Schiene: Neuer Transportablauf
Der internationale Logistikdienstleister Sesé übernimmt den Transport der EcoDuo-Kombination vom VW-Werk bis zum Terminal in Lehrte. Von dort aus legen die Sattelauflieger über 1700 Kilometer per Schiene den Weg nach Spanien zurück. Am Umschlagbahnhof in Barcelona werden die Auflieger erneut zu einer EcoDuo-Kombination zusammengestellt und dann zum Zielort transportiert.
Wissenschaftliche Begleitung durch TÜV Rheinland
Der TÜV Rheinland begleitet das Projekt mit verkehrsrechtlicher und wissenschaftlicher Expertise. Ziel der einjährigen Testphase ist es, die Potenziale und Risiken der EcoDuo-Kombination zu analysieren sowie die Einsparmöglichkeiten im Straßenverkehr und Terminalbetrieb zu erfassen. Die Ergebnisse werden in einem umfassenden Abschlussbericht veröffentlicht. |