zurück

Nichtmetallische Bewehrung: Innovation für nachhaltiges Bauen

24.09.2024

Die Einführung nichtmetallischer Bewehrungen revolutioniert die Baubranche, indem sie für höhere Umweltverträglichkeit und längere Haltbarkeit sorgt. Eine neue Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) erlaubt den Einsatz dieser innovativen Materialien ohne vorherige Einzelfall-Zustimmung, was die Bauprozesse beschleunigt und vereinfacht.

 

Nichtmetallische Bewehrung: Innovation für nachhaltiges Bauen

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                       

Fortschritt in der Baubranche

Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, die Umweltauswirkungen von Beton zu reduzieren, da die Zementproduktion maßgeblich zu den globalen CO₂-Emissionen beiträgt. Die Einführung nichtmetallischer Bewehrungen aus Glas-, Carbon- oder Basaltfasern bietet eine Lösung, die gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und die Nachhaltigkeit im Bauwesen verbessert.

Vorteile der nichtmetallischen Bewehrung

Nichtmetallische Bewehrungen bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichem Stahl. Sie sind korrosionsbeständig, wodurch weniger Beton für die Betondeckung benötigt wird. Das führt zu schlankeren, leichteren Bauteilen und einer deutlichen Reduzierung des Betonverbrauchs. Zudem erhöht die Langlebigkeit dieser Bauteile die Lebensdauer von Bauwerken und reduziert die Notwendigkeit für Instandhaltungsmaßnahmen.

Zulassung und Markteinführung

Mit der neuen DAfStb-Richtlinie entfällt die bisher notwendige Einzelfall-Zustimmung für nichtmetallische Bewehrungen, sofern eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vorliegt. Solidian GRID ist das erste Produkt, das diese Zulassung erhalten hat und somit als Standardlösung eingesetzt werden kann.

Nachhaltige Bauweise der Zukunft

Die nichtmetallische Bewehrung könnte einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion der Umweltbelastung durch die Baubranche leisten. Dank ihrer Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit bieten sie nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile.

  Quelle: https://allgemeinebauzeitung.de/abz/nicht-metallische-bewehrung-carbonbewehrung-erhaelt-bauaufsichtliche-zulassung-57328


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare