Die Bundesgartenschau 2029 (BUGA29) stellt sich mit einem neuen Design vor, das die einzigartige Dynamik des Oberen Mittelrheintals widerspiegelt. Die Gestaltung verbindet Tradition und Moderne und betont die Bedeutung von Natur, Kultur und regionaler Identität. Mit floralen Motiven, leuchtenden Farben und einem flexiblen Designelement setzt die BUGA29 ein visuelles Zeichen für Vielfalt und Fortschritt.
Bild: © dbf design
Ein Design, das Tradition und Moderne verbindet
Das neue Erscheinungsbild der BUGA29 bringt die Verbundenheit zur Region zum Ausdruck und integriert Elemente, die für das Obere Mittelrheintal charakteristisch sind. Im Mittelpunkt stehen florale Details, die das Naturerlebnis betonen, und ein modern gestaltetes Logo, das durch seine fließenden Formen den Bezug zum Rhein und zur umliegenden Landschaft unterstreicht.
Wettbewerbserfolge und Designentwicklung
Die Gestaltung des neuen BUGA29-Designs ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem sich das Frankfurter Designbüro dbf.design durchsetzen konnte. Gemeinsam mit dem Hamburger Büro loved, das die Leitmotive der Veranstaltung entwickelte, entstand ein visuelles Konzept, das die Einzigartigkeit der Region aufgreift. Im Kulturhaus Oberwesel wurden die Entwürfe von Katja und Alexander Lis erstmals öffentlich vorgestellt.
Ein Logo, das Geschichten erzählt
Das neue Logo vereint zwei Schriftarten, die sowohl die Romantik des Rheintals als auch den zukunftsorientierten Charakter der BUGA29 betonen. Durch florale Schwünge und Symbole wie das Weinblatt und die Traube wird die enge Verbindung der Region zum Weinanbau visualisiert. Der Einsatz dieser Elemente soll nicht nur die Geschichte der Region vermitteln, sondern auch die Zukunftsorientierung der Veranstaltung hervorheben.
Farben, die begeistern und verbinden
Die Farbgestaltung ist lebendig und ansprechend. Knallige, moderne Farbtöne wie Blau, Grün und Rot repräsentieren die facettenreiche Natur des Mittelrheintals und stehen gleichzeitig für Offenheit und Toleranz. Jede Farbe ist flexibel einsetzbar und lässt sich den verschiedenen Themen der BUGA29, wie „Inspiration“, „Poesie“, „Zukunft“ und „Gesundheit“, zuordnen. So entsteht eine stimmige Verbindung zwischen der Veranstaltung und den Besonderheiten der Region.
Flexibles Design für vielfältige Anwendungen
Das neue Design basiert auf einem modularen Rastersystem, das eine flexible Gestaltung unterschiedlichster Formate ermöglicht. Ob für Werbematerialien, Plakate oder Weinetiketten – das Design bietet eine einheitliche, wiedererkennbare Struktur. Dieses Konzept sorgt dafür, dass die BUGA29 in allen Bereichen visuell stimmig bleibt und die Botschaften der Veranstaltung klar transportiert werden.
„Was uns bewegt“: Ein Narrativ der ständigen Bewegung
Das Leitthema der BUGA29, „Was uns bewegt“, hebt die ständige Veränderung und Bewegung in der Region hervor. Der Rhein als zentrale Lebensader und die Geschichte der Loreley erzählen von der kontinuierlichen Entwicklung des Tals. Die Menschen hier haben über Jahrhunderte eine Kultur geschaffen, die von Mythen, Geschichten und kulinarischem Genuss geprägt ist. Dieses Erbe greift die BUGA29 auf und bringt es in einen modernen Kontext. |