Die RPTU Kaiserslautern-Landau erweitert ihr Studienangebot: Der neue Master-Fernstudiengang „Nachhaltige Architektur und Technik“ verbindet interdisziplinär Architektur und Gebäudetechnik.

Bild: Adobe.
Innovatives Fernstudium für nachhaltiges Bauen
Zum Wintersemester 2025/26 führt die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) einen neuen, berufsbegleitenden Master-Fernstudiengang ein. Unter dem Titel „Nachhaltige Architektur und Technik“ vereint das Programm architektonische Gestaltung mit technischer Gebäudeplanung. Ziel ist es, Fachkräfte für eine zukunftsorientierte Bauweise auszubilden.
Brücke zwischen Architektur und Gebäudetechnik
Der neue Masterstudiengang soll die Lücke zwischen Architektur und der Planung technischer Gebäudeausrüstung (TGA) schließen. In interdisziplinären Seminaren und Projekten lernen Studierende, verschiedene Planungsdisziplinen miteinander zu verbinden. Dabei stehen insbesondere die Verknüpfung von Architektur, Energieerzeugung und Gebäudetechnik im Fokus.
„Die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche ist für nachhaltiges Bauen essenziell, doch bisher in vielen Studiengängen unterrepräsentiert“, erklärt Architektur-Professor Andreas Winkels, fachlicher Leiter des Programms. Absolventinnen und Absolventen werden zukünftig Schlüsselrollen in Planungsprozessen übernehmen.
Zielgruppe und Karriereperspektiven
Der Studiengang richtet sich an Architekten, Ingenieure und Fachkräfte der Gebäudetechnik, die ihre Kenntnisse erweitern und sich interdisziplinär weiterqualifizieren möchten. Absolventen werden dazu befähigt, nachhaltige Bauprojekte effizient zu steuern und die Kommunikation zwischen den Disziplinen zu verbessern.
RPTU erweitert ihr Studienangebot
Nach erfolgreichen Programmen wie „Sport- und Gesundheitstechnologie“ sowie „Quantum Technologies“ ergänzt die RPTU ihr Portfolio um dieses neue Studienangebot. Dr. Nadine Bondorf, geschäftsführende Leiterin des Distance and Independent Studies Center (DISC), betont: „Mit diesem Studiengang erweitern wir unser Angebot gezielt um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur.“
Fernstudium mit über 30 Jahren Erfahrung
Das DISC der RPTU ist seit über drei Jahrzehnten führend im Bereich berufsbegleitender Master- und Zertifikatsstudiengänge. Mit dem neuen Studiengang „Nachhaltige Architektur und Technik“ setzt die Universität einen weiteren Meilenstein in der akademischen Weiterbildung für nachhaltige Baukonzepte. |