Die Zukunft der Baubranche hängt von digitalen Fähigkeiten ab: 3D-Intelligenz, künstliche Intelligenz und Lieferkettenmanagement werden immer wichtiger.
Die Coronakrise hat dazu geführt, dass die Akzeptanz für digitale Tools in der Baubranche gestiegen ist. Allerdings reicht das allein nicht aus, denn es fehlt oft an der nötigen Qualifikation.
Notwendige Fähigkeiten für die Zukunftssicherung
Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen mehr Einzelpersonen und Führungskräfte in der Baubranche neue Fähigkeiten erlernen. Effizienz und Nachhaltigkeit werden künftig die wichtigsten Themen sein, und die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Hier ist ein Umdenken erforderlich.
Wichtige Fähigkeiten für die Zukunft
Matt Wheelis, Bereichsleiter Strategie im Geschäftsbereich Planen und Bauen der Nemetschek Gruppe, nennt einige Schlüsselkompetenzen, die die Baubranche für die Zukunft braucht.
Denken in 3D und virtueller Realität
Eine der grundlegenden Fähigkeiten ist das Denken in 3D und virtuellen Realitäten. Es ist wichtig, sich Konzepte anhand digitaler Modelle vorstellen zu können. Die vorherige Generation musste mit Blaupausen umgehen, während künftige Fachkräfte in der Lage sein müssen, sich in einer virtuellen 3D-Welt zurechtzufinden.
Beherrschung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen
Die vorherige Generation musste sich in Tabellenkalkulation auskennen, während zukünftige Fachkräfte künstliche Intelligenz verstehen und maschinelles Lernen beherrschen müssen. KI soll die menschlichen Eigenschaften ergänzen und nicht ersetzen, was auch für die Baubranche gilt.
Verständnis und Verwaltung von Lieferketten
Eine weitere wichtige Fähigkeit ist das Verständnis und die Verwaltung von Lieferketten. Jedes Bauprojekt hat seine eigene individuelle Lieferkette, die oft komplex und fragil ist. Die Beherrschung der Baustellenlogistik ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie entscheidend für den Erfolg ist und Sicherheitsrisiken minimiert.
Baubranche der Zukunft wird digitaler und technikorientierter sein
Alles in allem ist es entscheidend, dass die Baubranche ihre Erfahrungen sammelt und sich neuen Herausforderungen stellt. Die Branche wird in der Zukunft zweifellos digitaler und technikorientierter sein als heute. Daher ist es essenziell, dass die notwendigen Fähigkeiten entwickelt und gefördert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. |