Modulares Bauen als Lösung für die steigende Nachfrage nach Wohnraum und die Produktivitätssteigerung in der Bauwirtschaft.
Die konventionelle Bauweise stößt an ihre Grenzen, da die Digitalisierung nur langsam voranschreitet und der Fachkräftemangel das Baugewerbe belastet. Um der steigenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden, muss die Bauwirtschaft produktiver werden. Die Studie "Modulbau - Das Bauen von Morgen" der Unternehmensberatung S&B Strategy zeigt, dass modulares Bauen eine Möglichkeit bietet, die Produktivität deutlich zu steigern, mit einer prognostizierten Zeitersparnis von mindestens 75 Prozent pro Projekt.
Modulares Bauen als Schlüssel zur Produktivitätssteigerung
Beim modularen Bauen werden Teile der Produktion vorgelagert, was nicht nur Arbeitskräfte und Zeit spart, sondern auch eine echte Revolution in der Bauwirtschaft darstellt. Doch dafür ist eine genaue Planung und die Etablierung von allgemeinen Standards erforderlich. Die verschiedenen seriellen Bauweisen unterscheiden sich deutlich hinsichtlich ihrer Komplexitätsreduktion auf der Baustelle und der Vorfertigung. Im Gegensatz dazu zeigt die herkömmliche Bauweise Schwächen. Die hohe Nachfrage nach modularem Bauen wird bis 2030 weiter zunehmen und damit einhergehend auch Kostenersparnisse bringen.
Zeitersparnis und Kostenreduktion als Vorteile des seriellen Bauens
Die verkürzte Bauzeit ist der größte Vorteil der seriellen Bauweise. Zeitersparnisse von bis zu 30 Prozent sind im modularen Bau möglich, während im Systembau sogar eine bis zu viermal schnellere Installation erreicht werden kann. Zusätzlich kann das seriale Bauen die Baukosten erheblich reduzieren und spielt somit eine wichtige Rolle bei der Transformation des Gebäudesektors in Richtung Klimaneutralität, gerade im Angesicht des Personalmangels.
Umdenken und Zusammenarbeit für volles Potenzial
Um die Produktivität zu steigern, müssen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette umdenken und modulares Bauen stärker in ihre Abläufe integrieren. Wenn die Bauwirtschaft insgesamt zusammenrückt und gemeinsam arbeitet, kann das volle Potenzial des modularen Bauens ausgeschöpft werden. Dadurch bleiben die Auftragsbücher auch weiterhin gut gefüllt. Die Transformation durch modulares Bauen bietet der Bauwirtschaft eine vielversprechende Chance für die Zukunft. |