Die BAU 2025 in München zeigt innovative Ansätze für nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen, um Materialverbrauch und Emissionen zu reduzieren und die Bauwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten.
Bild: Adobe.
Nachhaltige Antworten auf aktuelle Herausforderungen
Deutschland steht vor der Aufgabe, Ressourcen effizienter zu nutzen, um Materialengpässe und brüchige Lieferketten zu bewältigen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet die BAU in München eine Plattform, um Lösungen für ressourcenschonendes Bauen zu präsentieren. Ziel ist es, durch innovative Ansätze die Lebensqualität kommender Generationen zu sichern.
Neue Wege in der Materialwahl
Die Wahl umweltfreundlicher und recyclingfähiger Materialien ist ein Schlüssel zu nachhaltigem Bauen. Auf der BAU 2025 stehen innovative Baustoffe und emissionsarme Produktionsverfahren im Mittelpunkt. Auch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird als zukunftsweisender Ansatz vorgestellt.
Kreislaufprinzip im Bauwesen
Nachhaltigkeit endet nicht mit der Fertigstellung eines Gebäudes. Kreislauforientiertes Bauen, das auf Wiederverwendung und zirkuläre Planung setzt, etabliert sich zunehmend als Standard für die Bauwirtschaft. Dieser Ansatz reduziert langfristig den Ressourcenverbrauch und fördert eine nachhaltige Bauweise.
DGNB fordert flexibles und zirkuläres Bauen
Johannes Kreißig von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hebt die Bedeutung von Langlebigkeit und Wiederverwendung hervor. Er fordert, bestehende Gebäude zu erhalten und Baumaterialien stärker in den Kreislauf einzubinden. Für Neubauten empfiehlt die DGNB zirkuläre Designs und flexible Nutzungskonzepte – Themen, die auch auf der BAU 2025 eine zentrale Rolle spielen. |