Beim 7. Aschersleber Architekturtag tauschten sich Fachleute und Studierende über umweltfreundliche Baukonzepte, erneuerbare Energien und innovative Ansätze aus.
Bild: Adobe.
Praxisnahe Einblicke für eine nachhaltige Zukunft
Der 7. Aschersleber Architekturtag, organisiert von Novo-Tech, brachte über 200 Teilnehmende aus Architektur, Wohnungsbau und Wissenschaft zusammen. Unter dem Motto „Architektur braucht Basis“ diskutierten Experten und Studierende praxisorientierte Ansätze für zukunftsfähiges Bauen. Neben Architekten und Planern nahmen auch mehr als 50 Studierende der Hochschule Anhalt und der HTWK Leipzig teil.
Cradle-to-Cradle und nachhaltige Architektur im Mittelpunkt
Ein Highlight der Veranstaltung waren Vorträge zu nachhaltigem Bauen und dem Cradle-to-Cradle-Konzept. Holger Sasse, Geschäftsführer von Novo-Tech, unterstrich die Notwendigkeit eines nachhaltigen Handelns mit der Botschaft: „Nützlich zu sein, nicht weniger schädlich.“ Sein Beitrag zeigte, wie Industrie und Bauwirtschaft gemeinsam umweltfreundliche Lösungen vorantreiben können.
Erneuerbare Energien als zentrale Bausteine
Ein weiterer Fokus lag auf grüner Energie. Novo-Tech beeindruckte mit einer neu installierten Photovoltaikanlage, die bereits 45 Prozent der Unternehmensenergie liefert. Zudem wurde ein Projekt der Gemeinde Groß Schierstedt vorgestellt, das den Einsatz von PV-Anlagen fördert und die Kommune auf den Weg zu einem ressourcenschonenden Lebensstil bringen soll.
Ausblick auf den nächsten Architekturtag
Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für den nächsten Architekturtag, der am 17. Oktober 2025 stattfinden wird. Interessierte können sich online anmelden und sich auf weitere spannende Einblicke in die Welt des nachhaltigen Bauens freuen. |