zurück

Nachhaltiges Bauen: Klimaschutz und Baukultur im Einklang

19.02.2025

Experten diskutieren ressourcenschonende Materialien, optimierte Bauprozesse und innovative Kooperationsmodelle zur Förderung nachhaltiger Architektur.

 

Nachhaltiges Bauen: Klimaschutz und Baukultur im Einklang

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                    

Neue Ansätze für eine umweltfreundliche Bauwirtschaft

Nachhaltiges Bauen wird immer wichtiger, um die Umweltbelastung der Bauindustrie zu minimieren. Doch wie lassen sich Klimaschutz und Baukultur miteinander verbinden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung von „Klimaneutral Massiv Bauen@skills.BW“ in Stuttgart. Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen und Bauwirtschaft tauschten sich über ressourcenschonende Materialien, effizientere Bauprozesse und zukunftsweisende Kooperationsmodelle aus.

Ästhetik und Nachhaltigkeit als gemeinsame Ziele

Ein Schwerpunkt der Diskussion war die Verbindung von nachhaltiger Bauweise und anspruchsvoller Architektur. In mehreren Impulsvorträgen wurde deutlich, dass ökologisches Bauen nicht auf gestalterische Qualität verzichten muss. Martin Haas von haascookzemmrich STUDIO2050 präsentierte Projekte, die Nachhaltigkeit und Architektur vereinen. Jochen Lam von Transsolar Energietechnik hob die Bedeutung effizienter Energiekonzepte hervor. Stefanie Weidner von Werner Sobek verwies auf internationale Best-Practice-Beispiele, die Deutschland als Vorbild dienen könnten.

Effiziente Bauplanung reduziert Materialeinsatz

Ein weiteres Thema war die Suffizienz im Bauwesen – das bewusste Verzichten auf überdimensionierte Baukonstruktionen. Anne Sick zeigte anhand eines Turnhallensanierungsprojekts, wie durch reduzierten Materialeinsatz sowohl die Umwelt geschont als auch wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können. Eine Live-Umfrage unter den Teilnehmern ergab jedoch, dass vor allem Investoren und komplexe Bauvorschriften die größte Hürde für nachhaltige Projekte darstellen.

Digitale Plattform fördert Wissenstransfer

Um nachhaltiges Bauen weiter voranzutreiben, bietet die Plattform „Klimaneutral Massiv Bauen@skills.BW“ praktische Informationen in Form von Weiterbildungsvideos und erfolgreichen Fallbeispielen. Entwickelt von Architekten- und Ingenieurkammern sowie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, soll sie den Wissenstransfer fördern und den Wandel im Bauwesen beschleunigen. Durch fundierte Fachinformationen und innovative Lösungen soll eine breitere Akzeptanz für nachhaltige Baukonzepte geschaffen werden.

  Quelle: https://www.meistertipp.de/aktuelles/news/kein-widerspruch-klimaschutz-und-baukultur-in-einklang-bringen/


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare