Hamburg erhält ab 2025 Stadtwärme, die aus Abwasser gewonnen wird.
Hamburg Wasser, das Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsunternehmen der Hansestadt und Hamburg Energie, der städtische Ökostromversorger, haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben, um Fernwärmekunden mit Stadtwärme aus Abwasser zu versorgen. Die beiden Unternehmen haben sich auf die Errichtung einer innovativen Abwasserwärmepumpe geeinigt, die mit einer Leistung von 60 Megawatt auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg am Standort Dradenau in Betrieb gehen wird. Der Einsatz der CO2-armen Abwasserwärme im Netz der Hamburger Energiewerke verdrängt Wärme, die heute noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. So können ab Inbetriebnahme rein rechnerisch 39.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Stadtwärme versorgt und zirka 66.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.
Rund 450.000 Liter Abwasser landen täglich im Klärwerk der Hansestadt. Dabei wird im Prozess der umweltgerechten Abwasserreinigung auch Energie in Form von Wärme gewonnen. Die bislang weitgehend ungenutzte Ressource Abwasserwärme kann mithilfe der neuen Großwärmepumpe verwertet und das Wärmepotenzial ausgeschöpft werden. Die vorhandene Wärme wird dem Abwasser entzogen, auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und ins Hamburger Fernwärmenetz eingespeist.
Die von Hamburg Wasser konzipierte Abwasserwärmepumpe ist Bestandteil eines flexiblen Erzeugungsverbunds des Energiepark Hafen auf der Dradenau, der das Kohlekraftwerk in Wedel ablösen soll. Das Konzept „Energiepark Hafen“ setzt neben der Großwärmepumpe auf die Einspeisung klimaneutraler Abwärme aus Industrie- und Abfallverwertungsprozessen in das Fernwärmenetz. Der Anteil klimaneutraler Wärme wird bei mehr als 55 % liegen. |