In Nordrhein-Westfalen stößt die geplante Grundsteuerreform auf Widerstand im Handwerk. Die Branche warnt vor einer möglichen Doppelbelastung für kleine und mittlere Unternehmen.
Bild: Adobe.
Ursprung der Reformdebatte
Seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2018, das eine Überarbeitung der Grundsteuer fordert, befindet sich die Thematik im Fokus der öffentlichen und politischen Diskussion. Ziel ist eine neue Regelung, die bis Anfang 2025 in Kraft treten soll, um eine gerechtere Steuerlastverteilung zu gewährleisten.
Neuausrichtung in NRW
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die zunächst das bundesweite Grundsteuermodell unterstützte, plant nun einen eigenen Weg. Unter Leitung von Finanzminister Marcus Optendrenk sollen den Kommunen größere Freiheiten bei der Ausgestaltung der Steuer zugestanden werden. Diese Kehrtwende hat im lokalen Handwerk erhebliche Besorgnis ausgelöst.
Sorgen der Handwerker
Das Handwerk in NRW äußert erhebliche Bedenken gegen die reformierten Steuerpläne. Vertreter der Branche befürchten, dass die Änderungen insbesondere für mittelständische Betriebe zu einer unverhältnismäßigen finanziellen Mehrbelastung führen könnten. Die Unsicherheit darüber, wie die neuen Regelungen die Betriebe konkret beeinflussen werden, verstärkt die Forderung nach einer klaren und gerechten Gesetzgebung.
Appell an die Landesregierung
Die Handwerkskammer appelliert an die Landesregierung, eine Lösung zu finden, die die Belange des Mittelstands berücksichtigt und auf eine unkomplizierte, transparente und gerechte Steuererhebung abzielt. Ziel ist es, zusätzliche bürokratische Hürden zu vermeiden und die wirtschaftliche Belastung für Unternehmen zu minimieren. |