Michelstadt setzt auf Segmentbogenpflaster zur Sanierung einer zentralen Kreuzung, um den Verkehr zu beruhigen und die Umgebung attraktiver zu gestalten.
Bild: Adobe.
Verkehrsberuhigung für mehr Lebensqualität
Städte setzen vermehrt auf Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, die sowohl die Sicherheit als auch die Umweltfreundlichkeit und den Verkehrsfluss fördern. Diese baulichen Veränderungen tragen zur Verbesserung der Lebensqualität und Attraktivität im innerstädtischen Bereich bei.
Bauliche Maßnahmen für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit
Zu den gängigen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen gehören Geschwindigkeitsreduzierungen, Fahrgassenversätze, Straßenverengungen, Verkehrsinseln und spezifische Fahrbahnmarkierungen. Besonders an Kreuzungen wird der Belag oft bewusst vom übrigen Straßenbelag abgehoben, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und das Tempo zu drosseln.
Kreuzungssanierung in Michelstadt
In Michelstadt, einer Stadt im Odenwald, wurde eine zentrale Kreuzung nahe der historischen Einhardsbasilika grundlegend modernisiert. Die zuvor rissige Asphaltdecke entsprach nicht mehr den Anforderungen und fügte sich optisch kaum in das historische Umfeld ein. Ende 2022 erfolgte eine umfassende Sanierung, um den Verkehr zu beruhigen und die Umgebung aufzuwerten.
Segmentbogenpflaster sorgt für ruhiges Stadtbild
Um den Verkehrsfluss zu beruhigen und die Optik des Kreuzungsbereichs zu verbessern, entschied sich die Stadt für ein Segmentbogenpflaster im Farbton Buntsandstein. Das eingesetzte Pflastersystem ArcoStrada von Beton-Pfenning verleiht dem etwa 700 m² großen Bereich ein harmonisches und ruhiges Erscheinungsbild.
Aufwertung des historischen Umfelds
Durch die optische Gestaltung mit hochwertigem Betonpflaster wurde nicht nur die Fahrbahn erneuert, sondern auch das städtische Umfeld rund um die Einhardsbasilika erheblich aufgewertet. Die baulichen Veränderungen tragen zur Verschönerung des gesamten Areals bei und unterstützen die Verkehrsberuhigung. |