Spezialisierte mobile Apps erleichtern Bauunternehmern und Handwerkern den Arbeitsalltag, indem sie Flexibilität und Effizienz fördern und so die Digitalisierung der Branche vorantreiben.
Bild: Adobe.
Digitale Werkzeuge im Baugewerbe auf dem Vormarsch
In der Bauwirtschaft haben mobile Apps einen festen Platz im Arbeitsalltag gefunden. Bauunternehmer und Handwerker nutzen zunehmend digitale Lösungen, um ihre Aufgaben flexibler und effizienter zu gestalten. Eine aktuelle Studie verdeutlicht, dass spezialisierte Apps, die auf konkrete Aufgaben abzielen, besonders gefragt sind. Während sogenannte Superapps in anderen Branchen an Bedeutung gewinnen, setzt die Baubranche vorwiegend auf bewährte und fokussierte Anwendungen.
Breites Spektrum an Apps für die Bauwirtschaft
Das Angebot an Apps für den Bau umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die unterschiedliche Phasen des Bauprozesses abdecken. Von Zeiterfassungstools, die die Arbeitszeiten der Mitarbeiter erfassen, bis hin zu Dispositionssystemen, die die Planung und Koordination auf der Baustelle erleichtern, gibt es zahlreiche Lösungen, die den Arbeitsalltag vereinfachen. Diese Apps treiben nicht nur die Digitalisierung voran, sondern verbessern auch die Effizienz und Transparenz auf der Baustelle.
Kalkulations- und Dokumentations-Apps besonders beliebt
Laut der Studie von BauInfoConsult gehören Kalkulations- und Baustellendokumentations-Apps zu den am häufigsten genutzten Anwendungen. Kalkulations-Apps bieten Bauunternehmern die Möglichkeit, Berechnungen direkt auf der Baustelle durchzuführen, ohne auf aufwändige Büroarbeit angewiesen zu sein. Dies spart Zeit und sorgt für eine höhere Flexibilität. Baustellendokumentations-Apps, die den Baufortschritt in Echtzeit erfassen, sind ebenfalls unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen eine bessere Kommunikation und lückenlose Nachverfolgbarkeit von Bauprozessen.
Spezialisierte Apps setzen sich durch
Im Gegensatz zu anderen Branchen, in denen Superapps mehrere Funktionen bündeln, bevorzugt die Bauwirtschaft spezialisierte Anwendungen, die gezielt eine bestimmte Aufgabe unterstützen. Diese fokussierten Apps sind besonders benutzerfreundlich und passen besser zu den praktischen Anforderungen auf der Baustelle. Für Entwickler bedeutet dies, dass einfache und spezialisierte Lösungen mehr Erfolg versprechen als umfassende All-in-One-Apps.
Digitalisierung im Bau: Einfachheit ist der Schlüssel
Die Digitalisierung der Bauwirtschaft entwickelt sich stetig weiter, doch die Nutzer legen Wert auf einfache, leicht integrierbare Apps. Anbieter, die auf diese Nachfrage eingehen, haben die Chance, ihre Position am Markt zu festigen. Der Erfolg dieser Apps hängt davon ab, wie gut sie die Bedürfnisse der Bauunternehmer erfüllen und sich in den Arbeitsalltag integrieren lassen. |