Vorgefertigte Elemente und digitale Prozesse machen die energetische Gebäudesanierung schneller, wirtschaftlicher und nachhaltiger.
 Bild: Adobe.
Industrielle Prozesse gegen die Sanierungslücke
In Deutschland hinkt die energetische Sanierung des Gebäudebestands weiterhin hinterher. Die Lösung: serielles Sanieren. Durch standardisierte Verfahren und den Einsatz industriell vorgefertigter Bauteile wie Fassaden- und Dachelemente lassen sich Bauzeiten deutlich verkürzen. Das schont Ressourcen und minimiert die Belastung für die Bewohner während der Bauphase.
Die Brüninghoff-Gruppe hat sich auf diese Methode spezialisiert. Von der digitalen Bestandserfassung über die Planung mit Building Information Modeling (BIM) bis zur eigenen Produktion übernimmt sie sämtliche Schritte selbst. Das Ergebnis: reibungslose Abläufe, hohe Effizienz und präzise Ausführung.
Energiesprong-Modell bringt Gebäude auf NetZero-Kurs
Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist das sogenannte Energiesprong-Prinzip. Ziel ist es, Gebäude energetisch so umzurüsten, dass sie im Jahresmittel genauso viel Energie erzeugen, wie sie verbrauchen – NetZero also. Digitale Werkzeuge und eine enge Verbindung zu Förderinstrumenten wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder KfW-Programmen sind hierbei unerlässlich.
Brüninghoff setzt genau hier an und unterstützt Auftraggeber bereits in frühen Projektphasen. Neben der technischen Planung steht die individuelle Beratung zu Fördermitteln im Fokus, um wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit trifft Design: Holzmodule im Einsatz
Besonders beliebt sind bei der seriellen Sanierung vorgefertigte Holzfassadenmodule. Sie kombinieren ökologische Vorteile mit hoher technischer Leistungsfähigkeit – etwa in Sachen Brandschutz und Schallschutz. Dank ihres geringen Gewichts lassen sie sich auch in dichter Bebauung problemlos montieren.
Dabei wird nicht nur die Energieeffizienz verbessert: Die neuen Fassaden verleihen bestehenden Gebäuden zudem ein modernes, ansprechendes Erscheinungsbild. Wiederholbare Prozesse ermöglichen eine gleichbleibend hohe Qualität und Planungssicherheit.
Ein praxisnaher Weg zur Bauwende
Serielles Sanieren bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz, um den Gebäudebestand in Deutschland auf Klimakurs zu bringen. Die Kombination aus Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung macht es zu einem zentralen Instrument der Bauwende. Wer frühzeitig auf das Konzept setzt, schafft nicht nur zukunftsfähige Gebäude, sondern auch wirtschaftliche Vorteile – ein Modell mit Signalwirkung |