Deutschlands erster leuchtender Radweg
Ein Radweg, der ohne elektrisches Licht trotzdem für Radfahrer sichtbar ist und für Sicherheit sorgt – diese Idee brachten fünf Schüler aus der Gesamtschule Meiderich in Nordrhein-Westfalen hervor. Der Schülerwettbewerb „Förderturm der Idee“ bot ihnen im Schuljahr 2016/17 die ideale Plattform dazu. Ziel des Schülerwettbewerbs war es, Ideen zu entwickeln, die eine Stadt lebenswerter machen oder für gute Nachbarschaft sorgen. Als Projektpartner konnten sie dabei die Stadt Duisburg, den Regionalverband Ruhr, Evonik und SWARCO gewinnen. „Wir sind im Internet auf ein ähnliches Projekt in Polen aufmerksam geworden und dachten uns, dass so etwas bei uns auch funktionieren könnte“, blickt Lisa, eine der Schülerinnen, auf die Entstehungsgeschichte zurück.
Maximale Sicherheit ohne Elektrizität Ein 2,6 Kilometer langer asphaltierter Abschnitt des „Grünen Pfads“ im Landschaftspark Duisburg-Nord erwies sich als perfekter Radweg für ihre Idee. Eine nachträgliche Ausstattung mit elektrischer Beleuchtung kam aufgrund von Umweltaspekten und der Errichtungskosten nicht in Frage. So wurde die zweikomponentige Nachleuchtplastik von SWARCO zur ersten Wahl. Die Funktionsweise dieser Innovation erklärt Dr. Harald Guder, Geschäftsführer der SWARCO Limburger Lackfabrik GmbH: „Die Markierung speichert Licht aus UV-Strahlung, Tages- oder Kunstlicht. Das gespeicherte Licht wird bei Dunkelheit wieder abgegeben. Dieser Leuchteffekt kann – je nach Schichtdicke – bis zu zehn Stunden anhalten und ist beliebig oft wiederholbar.“
Umweltfreundlich, sicher und vielseitig Die Spezialpigmente in der Markierung kommen vollständig ohne Lösungsmittel, Phosphor, Radioaktivität oder giftige Stoffe aus. Sie sparen Strom und sind eine kostengünstige Alternative zu aufwendigen Straßenbeleuchtungen. Zusätzlich heben die leuchtenden Markierungen als kreatives Sicherheitselement die Attraktivität von Radwegen und können in dieser Form auch von Kommunen und Stadtplanern als Besonderheit vermarktet werden. Der Straßenverkehr ist aber nur ein Einsatzgebiet der Nachleuchtplastik.
Nachleuchtender Radweg von SWARCO Road Marking Systems in Duisburg, Deutschland.
Foto: SWARCO Road Marking Systems
„Diese Technologie ist ideal, um etwa Notbeleuchtungs- und Sicherheitsleitsysteme zu ergänzen, sollten diese durch Stromausfall oder Rauchentwicklung unwirksam werden. Treppenhäuser, Tiefgaragen, Werkshallen, Einkaufszentren, Tunnel, aber auch neuralgische Stellen im Straßenverkehr mit Unfallhäufungen können davon nachhaltig profitieren“, erklärt Guder. |