Lehmbau könnte die Antwort auf die Umweltauswirkungen der Bauindustrie sein, da er im Vergleich zu Beton weniger CO2 emittiert.
Die Baubranche, einst eine der größten Umweltsünden, sucht nach grünen Alternativen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die hauptsächlich durch die Zementproduktion verursacht werden. In diesem Kontext wird Lehm als vielversprechender Baustoff untersucht, da er im Vergleich zu Beton weniger CO2 freisetzt und zudem unbegrenzt verfügbar und recycelbar ist. Trotzdem stehen der weitverbreiteten Verwendung von Lehm noch einige Herausforderungen gegenüber, insbesondere in Bezug auf Stabilität und Standardisierung.
Lehm als umweltfreundlicher Baustoff
Lehm, als umweltfreundliche Alternative zu Beton, hat erhebliches Potenzial für verschiedene Konstruktionen, insbesondere im Wohnungsbau. Er kann in Form von gegossener Erde oder vorgefertigten Bausteinen verwendet werden, wobei Lehmziegel eine bessere Energiebilanz aufweisen als gebrannte Backsteine. Trotz seiner langen Geschichte als Baumaterial gestaltet sich die Herstellung von Lehm aufgrund der weltweit variierenden Zusammensetzungen als komplex und nicht standardisiert. Zusätzlich wird herkömmlichem Lehm oft Zement beigemengt, um die Stabilität und Haltbarkeit zu verbessern.
Die Suche nach stabilen Lösungen
Die Forscherin Ellina Bernard und ihr Team arbeiten daran, die Herausforderungen bei der Verwendung von Lehm zu überwinden. Eines der vielversprechendsten Zusatzmaterialien ist Magnesiumoxid, das bei nachhaltiger Gewinnung eine ausgezeichnete Klimabilanz aufweist. Trotz der fehlenden chemischen Verbindungen wie beim Zement in Beton konnte in ersten Laborversuchen bereits Fortschritte erzielt werden. Der Geologe Raphael Kuhn unterstützt diese Bemühungen mit seiner Forschung zu Lehm-Zusatzstoffen. |