Beim Baustellenfest auf dem Gelände der Landesgartenschau 2025 konnten die Besucher erste Einblicke in die geplanten Themengärten und Projekte erhalten. Der symbolische Spatenstich markierte den Startschuss für die finalen Bauarbeiten.
![Furth im Wald von Osten Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald gibt Vorgeschmack auf das Sommermärchen](http://www.submission.de/daten/news/13387.jpg)
Bild: Flodur63
Baustellenfest gibt Ausblick auf kommende Gartenschau
Die Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald öffnete am 22. September 2024 ihre Baustelle für die Öffentlichkeit und lockte zahlreiche Besucher auf die ehemalige Festwiese der Drachenstadt. Neben spannenden Einblicken in die Baufortschritte konnten sich die Gäste ausführlich über das Konzept und die geplanten Highlights der Schau informieren.
Offizieller Startschuss: Spatenstich für die Themengärten
Der symbolische Spatenstich für die Themengärten erfolgte im Beisein von hochrangigen Vertretern wie Landrat Franz Löffler, Bürgermeister Sandro Bauer, Finanzminister Albert Füracker und Gerhard Zäh, dem Vorsitzenden der Bayerischen Landesgartenschau GmbH. Dieser Akt markiert den offiziellen Beginn der Bauarbeiten auf dem rund 10 Hektar großen Ausstellungsgelände, das im Mai 2025 seine Tore für das Publikum öffnen wird.
Mitmachaktionen und Informationen rund um den Gartenbau
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) bot zusammen mit mehreren Mitgliedsbetrieben ein abwechslungsreiches Programm für die Besucher. Neben informativen Ständen konnten die Gäste an Mitmachaktionen teilnehmen, wie etwa dem Testen eines Minibaggers am Stand von Gartenbau Bucher.
Inspiration aus der Region: Themengärten im Oberpfälzer Stil
Ein besonderes Highlight der Landesgartenschau sind die vier geplanten Themengärten, die den Oberpfälzer Wald und die regionale Gartenkultur thematisch aufgreifen. Die Entwürfe, gestaltet von regionalen Fachbetrieben wie Gartenbau Bucher, Pohl Gärten, Robl ZeitLandschaften und Garten- & Landschaftsbau Weißmüller, sollen den Besuchern kreative Ideen für die eigene Gartengestaltung liefern.
„Forum.Grün“: Pavillon der Landschaftsgärtner als zentrale Anlaufstelle
Der „Forum.Grün“-Pavillon, ein Herzstück der Landesgartenschau, wird grüne Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen präsentieren und zugleich über Karrierechancen im Garten- und Landschaftsbau informieren. Der Pavillon ist ein gemeinsames Projekt des VGL Bayern und wird eine wichtige Plattform für Austausch und Information darstellen.
Buntes Programm und vielseitige Aussteller
Zahlreiche Aussteller nutzten das Baustellenfest, um ihre Beiträge für die Landesgartenschau 2025 vorzustellen. So präsentierte Pohl Gärten Lösungen zur ressourcenschonenden Regenwassernutzung, während Robl ZeitLandschaften frisches Brot aus dem eigenen Holzofen anbot. Ein unterhaltsames Bühnenprogramm und vielseitige Mitmachangebote rundeten das Event ab.
Startschuss für den Vorverkauf der Dauerkarten
Das Baustellenfest markierte zugleich den Auftakt für den Vorverkauf der Dauerkarten. Über 900 Besucher nutzten bereits die Möglichkeit, sich ihre Tickets für die Eröffnung im kommenden Jahr zu sichern. Die Veranstalter rechnen mit großem Interesse und einer erfolgreichen Umsetzung der Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald. |