Das SDaC-Projekt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) revolutioniert die Bauindustrie durch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI).
Bild: Adobe.
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Baustellen verspricht eine digitale und vernetzte Datenverwaltung, die die Bauwirtschaft grundlegend verändern könnte. Das Projekt "SDaC - Smart Design and Construction", koordiniert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat sich dieser Herausforderung angenommen und eine wegweisende Plattform entwickelt, die die Digitalisierung in der Baubranche vorantreibt.
Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen
Besonders kleine und mittelständische Bauunternehmen profitieren von diesem Projekt, da sie oft mit den Herausforderungen verschiedener Dateiformate konfrontiert sind. Das SDaC-Projekt zielt auf eine nahtlose Weitergabe von Informationen zwischen Organisationen und Softwaresystemen ab, und trägt somit maßgeblich zur Zusammenarbeit von Mensch und Maschine bei.
Die Kernfunktion der Plattform
Die entwickelte Plattform ermöglicht die Digitalisierung und Strukturierung von Dokumenten aus Bauprojekten, wie beispielsweise PDF-Lieferscheinen. Shervin Haghsheno, wissenschaftlicher Leiter von SDaC am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) des KIT, erklärt: "Wir haben eine Plattform entwickelt, auf der sich unter anderem Dokumente aus Projekten, beispielsweise PDF-Lieferscheine, digitalisieren und strukturieren lassen.“
Künstliche Intelligenz-Demonstratoren für Bauplanung
In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wurden neun KI-Demonstratoren erstellt, die bei der Bauplanung unterstützen sollen. Interessierte haben die Möglichkeit, diese Demonstratoren auf der Plattform einzusehen und zu testen. Darüber hinaus wird das Netzwerk auch nach Projektabschluss weiterbetrieben, um die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Bauwirtschaft zu fördern.
KI - Ein bedeutender Fortschritt für die Bauwirtschaft
Das SDaC-Projekt markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Forschung zur Digitalisierung der Bauwirtschaft. Aufgrund der Vielzahl von Schnittstellen im Baugewerbe gestaltet sich eine verlustfreie Informationsweitergabe oft schwierig. SDaC verdeutlicht die Mehrwerte, von denen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren können, da sie oft mit unterschiedlichen nicht digitalisierten Datenformaten konfrontiert sind.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Ein Folgeprojekt baut auf den im SDaC-Projekt entwickelten Demonstratoren auf. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt, das Daten mithilfe von Künstlicher Intelligenz auf einer digitalen Plattform verknüpft, um Sanierungsmaßnahmen zu bewerten. Das SDaC-Projekt wurde in einem bundesweiten Wettbewerb für "Künstliche Intelligenz" ausgezeichnet. |