Die Baukosten steigen rapide, doch die Entwicklung der Nachhaltigkeit bleibt nahezu unverändert. Aus diesem Grund steht die Frage im Raum, ob die traditionelle Bauweise aus Zement, Kalk und Ton in Anbetracht der angestrebten Nachhaltigkeitsziele auch in Zukunft weiter umgesetzt werden kann. Zudem besagen Studien, beläuft sich der jährliche Bedarf an bezahlbaren Wohnungen auf über 200.000 Stück. Ein wichtiger Aspekt hierbei: Die Neubauten müssen, in Bezug auf Baumaterialien und Energieeffizienz, Aspekte der Nachhaltigkeit aufweisen. Nur so können die Vorgaben der Klimaziele, der Europäischen Union bis 2035 erreicht werden. Alle neuen Gebäude in der EU sollen ab dem Jahr 2021 fast auf dem Niveau von Null-Energie-Häusern gebaut werden. Eine Möglichkeit, um dieses Vorhaben zu realisieren, ist die Bauweise des Stahlleichtbaus. Er soll diese sich zeigende Herausforderung umgehen und ist in anderen Ländern bereits stark nachgefragt.
Der Stahlleichtbau weist viele Vorteile auf: Sehr geringe Umsetzungszeiten, geringere Baukosten, mehr Nachhaltigkeit durch kontinuierliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes und eine Recyclingquote bei Baustahl von 99 Prozent. Neben diesen Vorteilen verfügt er ebenso über optimale bauphysikalische Eigenschaften: hohe Festigkeit, unbegrenzter Lebenszyklus und günstiges Verhalten im Brandfall.
Unabhängig von der Art, ob Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus, kann der Stahlleichtbau gemäß den Anforderungen an Statik, Wärmedämmung, Trittschallschutz und Brandschutz bei jedem Wohngebäude eingesetzt werden. Die dünnwandigen C-Profile erhalten nur eine einfache Verschraubung, die keine speziellen Fachleute erfordert. Zudem können die Stahlprofile mit unterschiedlichen Werkstoffen von außen und innen beplankt sowie isoliert werden. Dies ist ein weiterer großer Vorteil gegenüber der Bauweise mit einem Holzständerbau. |