zurück

KIT führt nachhaltige Fachwerkarchitektur in die Moderne

07.05.2024

Mit digitalen Bautechnologien revolutioniert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die traditionelle Fachwerkbauweise und fördert nachhaltige Architekturlösungen.

 

Lokale und schnell nachwachsende Rohstoffe werden nach dem Vorbild der Bauweise von Fachwerkhäusern von den Forschenden des KIT eingesetzt.

Bild: DDF, KIT                                                                                                                                                                                                               

Revolutionäre Architekturinitiative am KIT

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat eine innovative Initiative vorgestellt, die traditionelle Fachwerkarchitektur mit modernsten digitalen Bautechnologien und nachwachsenden Materialien kombiniert. Ziel ist es, die Bauindustrie nachhaltiger zu gestalten, um Emissionen und Rohstoffkosten zu senken.

Digitale Wiedergeburt traditioneller Baukunst

Unter der Leitung von Moritz Dörstelmann, Tenure-Track-Professor für Digital Design and Fabrication, arbeitet das Team am Institut Entwerfen und Bautechnik daran, historische Bauformen digital neu zu interpretieren. Dieser Ansatz strebt danach, die Bauweise nicht nur zu digitalisieren, sondern auch nachhaltig zu revolutionieren.

Hybride Tragstrukturen als Zukunft der Bauindustrie

Ein vom KIT entwickeltes Demonstratorprojekt verbindet Holz mit einem Weiden-Lehm-Verbund und Flachsfasern zu einer nachhaltigen hybriden Tragstruktur. Diese Verwendung lokaler, regenerativer Materialien spiegelt den innovativen Ansatz des KIT wider, der auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz setzt.

Einsatz digitaler Technologien zur Materialoptimierung

Durch die Entwicklung digitaler Entwurfs- und Fertigungstechnologien für Bauteile aus Weiden-Lehm-Verbund will das KIT die Nutzung natürlicher Materialien optimieren und die Herstellung skalierbar und effizient gestalten.

Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft

Das Forschungsteam untersucht ebenfalls die Wiederverwendung von Weide als Baumaterial und die möglichen ökologischen Vorteile, wie die CO2-Speicherung durch die Wiedervernässung von Mooren. Diese Forschungen unterstützen den Ansatz der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und tragen zur Diversifikation der Rohstoffnutzung bei.

Einbindung von Studierenden und interdisziplinäre Forschung

Studierende sind in alle Phasen des Projekts eingebunden, was nicht nur die Vielfalt der Perspektiven erhöht, sondern auch zur Förderung innovativer Ideen beiträgt.

Vorführung der Innovationen in der öffentlichen Arena

Das Projekt wird während der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu präsentiert und bietet der Öffentlichkeit Einblicke in die Möglichkeiten nachhaltiger Architektur und das Potenzial digitaler Bautechnologien für umweltbewusste Bauprozesse.

  Quelle: https://www.architekturblatt.de/kit-fachwerk-neu-interpretiert-nachhaltige-architektur-mit-digitalen-bautechnologien/


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare