zurück

Jobcenter-Neubau Unna: Ein nachhaltiges Stadtquartier entsteht

14.03.2025

Mit dem Bau des neuen Jobcenters in Unna wird ein ehemaliges Industrieareal in ein modernes, energieeffizientes Stadtviertel umgewandelt. Das Projekt legt den Grundstein für eine nachhaltige Quartiersentwicklung und setzt hohe Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und Ressourcenschonung.

 

Jobcenter-Neubau in Unna: Nachhaltiges Stadtquartier entsteht

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                       

Ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen

Der Neubau ist eines der ersten Projekte auf dem 56.000 Quadratmeter großen Areal, das in den kommenden Jahren weiterentwickelt wird. Die Immobilie mit einer Fläche von 5.700 Quadratmetern wird künftig als zentraler Standort für das Jobcenter Kreis Unna dienen. Die Bauarbeiten begannen Anfang 2023, die Fertigstellung ist für Ende 2024 geplant. Das Gebäude soll mehrere Außenstellen des Jobcenters zusammenführen und moderne, energieeffiziente Arbeitsräume bieten.

Energieeffizienz durch innovative Bauweise

Der Neubau erfüllt die hohen Anforderungen des KfW-40-NH-Standards und verbraucht damit nur 40 Prozent der Primärenergie eines vergleichbaren Referenzgebäudes. Dies reduziert langfristig die Betriebskosten und trägt zum Klimaschutz bei. Einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz leisten hochwertige Dämmsysteme, die für eine optimale Wärmespeicherung sorgen.

Nachhaltiges Dachkonzept mit Mehrwert

Ein besonderes Merkmal des Projekts ist das durchdachte Dachkonzept. Durch die Kombination aus Photovoltaikanlage und extensiver Begrünung wird sowohl Strom erzeugt als auch das Mikroklima verbessert. Regenwasser wird gezielt gespeichert und für die Bewässerung genutzt. Auch das Regenwassermanagement spielt eine zentrale Rolle bei der Planung.

Erfahrene Partner für eine nachhaltige Umsetzung

Die Planung und Realisierung des Bauprojekts erfolgen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Bauunternehmen und Spezialisten für energieeffiziente Bauweisen. Die Wahl langlebiger Materialien und umweltfreundlicher Techniken sorgt für eine nachhaltige Bauweise, die auch zukünftige Entwicklungen in der Stadt berücksichtigen kann.

Ökologische Aspekte über die Bauweise hinaus

Neben der energieeffizienten Konstruktion wurden auch weitere ökologische Maßnahmen integriert. Die Fassade erhält Fledermausquartiere, während insektenfreundliche Beleuchtung und heimische Pflanzenarten zur Biodiversität beitragen. Das Quartier wird so nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Umwelt nachhaltig gestaltet.

Zukunftsweisende Stadtentwicklung

Mit dem Jobcenter als Vorzeigeprojekt nimmt die Entwicklung des neuen Quartiers weiter Fahrt auf. Neben Büro- und Gewerbeflächen sollen im autofreien Zentrum bis zu 260 Wohneinheiten entstehen. Die Kombination aus nachhaltigem Bauen, durchdachter Stadtplanung und optimaler Anbindung macht das Viertel zu einem modernen, lebenswerten Stadtteil mit langfristiger Perspektive.

  Quelle: https://a24salescloud.de/de-de/articlesection/jobcenter-neubau-unna-setzt-zeichen-fur-nachhaltiges-bauen


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare