zurück

Intelligente Brückenüberwachung mit Ultraschall

14.04.2025

Eine neue Messtechnik erkennt selbst kleinste Schäden in Brückenbauwerken – und trägt so zu mehr Sicherheit, geringeren Kosten und längerer Lebensdauer bei.

 

Intelligente Brückenüberwachung mit Ultraschall
Bild: Adobe.


Frühwarnsystem für kritische Infrastrukturen

Brücken sind unverzichtbar für den Verkehr – gleichzeitig sind viele von ihnen in einem kritischen Zustand. Um Schäden frühzeitig zu erkennen, setzt das Unternehmen ConScope, eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), auf eine innovative Ultraschalltechnologie. Präsentiert wurde diese auf der Hannover Messe 2025.

Ultraschallwellen als sensibles Messinstrument

Die neue Technik basiert auf der sogenannten „Coda“-Analyse – einem Verfahren, das ursprünglich aus der Erdbebenforschung stammt. Dabei werden mehrfach gestreute Ultraschallwellen genutzt, die besonders empfindlich auf kleinste Veränderungen in der Betonstruktur reagieren. Das ermöglicht eine exakte und kontinuierliche Zustandsüberwachung. Risse oder Materialermüdung können so früh erkannt werden – bevor sie sich zu sicherheitsrelevanten Schäden entwickeln.

Weniger Kosten durch vorausschauende Wartung

Ein besonderer Vorteil der Technologie: Die Messungen erfolgen dauerhaft in Echtzeit. Dadurch lassen sich Wartung und Instandhaltung gezielt planen. Teure Notmaßnahmen oder spontane Sperrungen ganzer Brücken können vermieden werden. Das spart nicht nur Geld, sondern verbessert auch die Verfügbarkeit und Planbarkeit der Infrastruktur.

Nutzungsvorteile für Verwaltung und Umwelt

Die präzisen Messdaten liefern Ingenieurbüros eine fundierte Grundlage für gezielte Instandhaltungsstrategien. Öffentliche Träger wie Städte oder Bundesländer profitieren doppelt: Die Lebensdauer von Brücken verlängert sich messbar, während zugleich weniger Ressourcen für Neubauten benötigt werden. Das kommt auch der Umwelt zugute – durch weniger Betonverbrauch und geringere CO₂-Emissionen.

Technologie mit Zukunftspotenzial

Mit der Kombination aus Forschung und Praxis liefert ConScope ein vielversprechendes Werkzeug für den nachhaltigen Erhalt kritischer Infrastrukturen. Die Brückenüberwachung wird so nicht nur intelligenter, sondern auch wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.

  Quelle: https://a24salescloud.de/de-de/articlesection/smarte-erdbeben-technologie-fuer-sichere-und-langl


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare