Die Energiesprong Convention 2023 in Berlin brachte über 300 Experten der seriellen Sanierung zusammen, um innovative Lösungsansätze für eine klimaneutrale Bestandssanierung zu diskutieren.
Am 19. Oktober versammelten sich über 300 Experten der seriellen Sanierung in Berlin zur Energiesprong Convention 2023 unter dem Motto "Piloten. Produkte, Perspektiven". Im Fokus des Branchenevents standen innovative Lösungsansätze, um die klimaneutrale Sanierung bestehender Gebäude schneller, einfacher, kostengünstiger und mieterfreundlicher zu gestalten.
Innovationen im Bereich serielle Sanierung
Dr. Volker Hoppenbrock, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), betonte in seiner Keynote das Innovationspotenzial der seriellen Sanierungslösungen. Diese Idee hat sich in wenigen Jahren zu einem stark wachsenden Marktsegment entwickelt, das attraktive Geschäftsmöglichkeiten für die gesamte Wertschöpfungskette bietet und Bauherren sowie Bewohner gleichermaßen begeistert. Diese Entwicklung könnte die serielle Sanierung zu einer Schlüsseltechnologie für die Wärmewende im Gebäudebestand werden.
Von Pilotprojekten zu Portfolios
Nach erfolgreichen Pilotprojekten im Bereich Mehrfamilienhäuser wird das gewonnene Know-how nun auf ganze Portfolios, höhergeschossige Gebäude, Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude ausgeweitet. Dies spiegelt sich in steigenden Zahlen wider: 49 serielle Sanierungsprojekte wurden abgeschlossen (2022: 4), 25 sind derzeit in Bau (2022: 9), und 146 weitere befinden sich in verschiedenen Planungs- und Vorbereitungsstadien (2022: 51). Erste Wohnungsunternehmen wie die Gewobau Erlangen sanieren ganze Quartiere mit mehreren tausend Wohneinheiten seriell. Gleichzeitig erweitert die Bauwirtschaft ihre Kapazitäten, während Giga-Fabriken zur Herstellung vorgefertigter Fassadenelemente in Planung sind.
Von einfachen zu komplexeren Gebäuden
Die serielle Sanierung konzentrierte sich zunächst auf Mehrfamilienhäuser mit bis zu vier Stockwerken. Inzwischen gibt es jedoch Lösungen für anspruchsvollere Gebäude. Beispiele sind ein 7-geschossiges Wohnhaus in Frankfurt, ein Wohnkomplex in Witten und ein Geschäftshaus in Kaiserslautern, das eine Hybridlösung für die Sanierung verwendete und die charakteristische Betonfassade beibehielt.
Von der Sanierung zur Sanierung hoch 2
Serielle Sanierung kann oft mit Aufstockungen kombiniert werden, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Eine Studie der TU Darmstadt zeigt, dass allein im Mehrfamilienhaussegment Potenzial für über eine Million zusätzliche Wohnungen besteht. Beispiele sind Aufstockungen in München und Erlangen, bei denen zusätzlicher Wohnraum zu niedrigeren Kosten als ein Neubau geschaffen wurde.
Von der Strangsanierung zum Backpacker
Die Erneuerung der Haustechnik ist ein wichtiger Teil der Sanierung. Serielle Sanierung setzt auf moderne, minimalinvasive und mieterfreundliche Plug-and-Play-Lösungen, um die Belastung der Mieter während der Sanierung zu minimieren. Dies wird durch Technologien wie "Ground Cubes" ermöglicht, die die gesamte Gebäudetechnik in unterirdischen Betonkuben vorinstallieren, sowie durch den Einsatz von Backpacker-Strängen in der neuen Fassade.
Von kommunalen Kostenfaktoren zur klimaneutralen Bestandssanierung
Rund 85 Prozent der 175.000 kommunalen Gebäude in Deutschland befinden sich in einem energetisch schlechten Zustand, was hohe Kosten verursacht. Serielle Sanierung in Verbindung mit Energiespar-Contracting könnte eine vielversprechende Lösung sein, um den kommunalen Bestand kosteneffizient für die klimaneutrale Zukunft zu modernisieren. Beim Energiespar-Contracting übernimmt ein Dienstleister die Finanzierung, Planung und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen, die sich über Energieeinsparungen refinanzieren lassen.
Von Lessons Learned zu gemeinsamen Standards
Die dynamische Entwicklung des seriellen Sanierungsmarktes ist den Vorreitern zu verdanken, die mutige Pilotprojekte umgesetzt haben. Ihre Erfahrungen bilden die Grundlage für gemeinsame Prozess- und Qualitätsstandards, die die gesamte Branche unterstützen. Ein kürzlich veröffentlichter Leitfaden informiert die Bauwirtschaft über die technischen Aspekte der seriellen Sanierung mit Holz, während weitere Leitfäden für die Wohnungswirtschaft sowie Planer und Architekten in Kürze erscheinen werden. |