zurück

Innovative Glasbausteine aus dem 3D-Drucker revolutionieren nachhaltiges Bauen

21.10.2024

Ein Ingenieursteam entwickelt 3D-gedruckte Glasbausteine, die eine umweltfreundliche Alternative zu Beton darstellen und sich ideal für das zirkuläre Bauen eignen.

 

Innovative Glasbausteine aus dem 3D-Drucker revolutionieren nachhaltiges Bauen

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                    

Glasbausteine aus recyceltem Material

Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat Glasbausteine entworfen, die in ihrer Form und Funktion an Legosteine erinnern und eine nachhaltige Option für die Bauindustrie bieten. Diese Bausteine werden mit einem speziellen 3D-Druckverfahren aus recyceltem Kalknatronglas hergestellt. Die Glassteine sind so konzipiert, dass sie durch Noppen stabil miteinander verbunden werden können. Ein spezielles Material, das zwischen den Steinen verwendet wird, verhindert Schäden und erleichtert die Demontage für die Wiederverwendung.

Hohe Festigkeit vergleichbar mit Beton

In Belastungstests zeigte sich, dass die 3D-gedruckten Glasbausteine eine ähnliche mechanische Festigkeit wie herkömmliche Betonblöcke aufweisen. Die stärksten Bausteine hielten extremen Belastungen stand, was ihre Einsatzfähigkeit in verschiedenen Bauprojekten demonstriert. Eine gebogene Wand aus den Glassteinen verdeutlichte die Stabilität und Vielseitigkeit des Materials. Zukünftige Bauprojekte könnten größere selbsttragende Strukturen aus Glas umfassen, darunter Pavillons und andere kleinere Gebäude, die bei Bedarf flexibel umgestaltet werden können.

Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Die Recyclingfähigkeit der Glasbausteine spielt eine zentrale Rolle im zirkulären Bauen. Die Bausteine können mehrfach wiederverwendet werden, was die Notwendigkeit neuer Rohstoffe minimiert. „Glas lässt sich, solange es nicht verunreinigt ist, fast unbegrenzt recyceln“, betont Kaitlyn Becker, Assistenzprofessorin am MIT. Am Ende der Lebensdauer eines Gebäudes können die Bausteine leicht demontiert und in anderen Projekten wiederverwendet werden, was die Emissionen von Treibhausgasen reduziert und zur Schonung von Ressourcen beiträgt.

Nachhaltige Bauweise mit recyceltem Glas

Durch den Einsatz von recyceltem Glas anstelle von Beton trägt diese Innovation nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern verbessert auch die CO₂-Bilanz im Bauwesen. Diese Glasbausteine bieten eine vielversprechende Zukunftsperspektive für eine nachhaltigere Bauindustrie und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des Materialverbrauchs.

  Quelle: https://www.meistertipp.de/aktuelles/news/statt-beton-3d-gedruckte-glasbausteine-fuer-zirkulaeres-bauen/


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare