Der Hochbunker auf St. Pauli in Hamburg zeigt, wie moderne Fassadenentwässerung und nachhaltige Dachbegrünung erfolgreich kombiniert werden können. Mit der Integration von effizienten Entwässerungssystemen und einem durchdachten Wassermanagement setzt das Projekt neue Maßstäbe in der Klimaanpassung urbaner Bauwerke.
Bild: HMUHH
Anforderungen an die Fassadenentwässerung
Extremwetterereignisse wie Schlagregen und starke Winde nehmen zu und stellen besondere Herausforderungen an Gebäudefassaden. Insbesondere bei barrierefreien Ausgängen wie Dachterrassen, Balkonen und Loggien ist eine zuverlässige Entwässerung entscheidend, um Bauschäden zu vermeiden. Die DIN 18531 Teil 5 sowie die Flachdachrichtlinie schreiben deshalb eine sichere Entwässerungslösung vor.
ACO Profiline: Sicher und ästhetisch ansprechend
Die ACO Profiline-Fassadenrinne bietet hier eine funktionale und optisch ansprechende Lösung. Sie ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich – ob aus Edelstahl oder verzinktem Stahl – und lässt sich harmonisch in unterschiedlichste architektonische Konzepte einfügen. Dank ihrer Rollstuhlgerechtigkeit und der Möglichkeit, in verschiedenen Breiten und Höhen fix oder höhenverstellbar verbaut zu werden, deckt sie die Bedürfnisse vielfältiger Bauprojekte ab.
Hochbunker auf St. Pauli: Pilotprojekt für urbane Klimaanpassung
Ein besonders gelungenes Beispiel für die Anwendung der ACO Profiline ist der Hochbunker im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Das ursprünglich 1942 erbaute Gebäude wurde in den letzten Jahren um fünf Geschosse erweitert und mit einem öffentlichen Dachgarten versehen. Auf dem Dach befinden sich über 22.000 Pflanzen, die den Bunker zu einem Vorzeigeprojekt für urbane Begrünung und Klimaanpassung machen.
Komplexes Entwässerungssystem für Dach und Fassade
Die Fassadenentwässerung am Hochbunker erfolgt durch die ACO Profiline, die besonders an den barrierefreien Zugängen der begrünten Dachterrassen eingesetzt wird. Das System sorgt dafür, dass Regenwasser zuverlässig abgeführt und die Bausubstanz geschützt wird. Ein integriertes Kaskadensystem leitet das Wasser gezielt zu Retentionsboxen des Partners Optigrün, die es speichern und für die Bewässerung der Dachbegrünung nutzen. Dadurch wird die Belastung des öffentlichen Kanalsystems um bis zu 80 % reduziert.
Innovation: ACO Profiline 2.0
Die neueste Generation der ACO Profiline, die Profiline 2.0, bietet dank eines Klickverbindungsmechanismus eine schnelle und einfache Verlegung. Eine seitliche Rostverriegelung ermöglicht zudem eine komfortable Reinigung, selbst wenn die Rinne teilweise unter der Fassade liegt. Vorinstallierte Stichkanalanschlüsse und passende Dachabläufe runden das System ab und bieten Bauherren und Planern eine flexible und effiziente Lösung für die Fassadenentwässerung.
Nachhaltiges Regenwassermanagement
Durch die Kombination aus Fassadenrinne und Kaskadensystem wird nicht nur die Abwasserbelastung reduziert, sondern auch eine nachhaltige Nutzung des Regenwassers ermöglicht. Das gespeicherte Wasser wird intelligent gesteuert und zur Versorgung der Dachbegrünung eingesetzt. So trägt das Projekt maßgeblich zur Klimaanpassung und zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei. |