zurück

Hessisches Baupaket I: Neue Impulse für effizientes und kostengünstiges Bauen

28.11.2024

Das neue Baupaket I des Hessischen Wirtschaftsministeriums bringt 20 Vorschläge für schnellere, günstigere und nachhaltigere Bauprozesse, ohne die Bauqualität zu beeinträchtigen.

 

Hessisches Baupaket I: Neue Impulse für effizientes und kostengünstiges Bauen

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                  

Konkrete Maßnahmen für die Baubranche

Die Kommission „Innovation im Bau“ hat ein Eckpunktepapier mit 20 Vorschlägen vorgestellt, um Bauprozesse in Hessen effizienter zu gestalten. Die zentralen Ziele: Baukosten senken, Genehmigungen beschleunigen und die Nachhaltigkeit fördern. Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori erhielt das Papier von den Experten Thomas Reimann, Daniela Matha und Dr. Axel Tausendpfund.

Vorschläge zur Modernisierung und Vereinfachung

Das Baupaket I setzt auf eine Reihe konkreter Maßnahmen:

  • Verlängerung der Gültigkeit von Baugenehmigungen von drei auf fünf Jahre.
  • Förderung von Aufstockungen und Nachverdichtungen in urbanen Gebieten.
  • Entfall von Stellplatzvorgaben beim Wohnungsneubau.
  • Vereinfachte Regeln für die Umnutzung von Gebäuden zu Wohnzwecken.
  • Neubewertung von Gebäuden mit großen Tiefgaragen, die nicht länger als Sonderbauten eingestuft werden sollen.

Zudem plant das Wirtschaftsministerium eine Überprüfung und Straffung der technischen Baubestimmungen, um Bauherren und Planern die Arbeit zu erleichtern.

Wichtige Signale für eine stagnierende Baubranche

Gerhard Greiner, Präsident der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, begrüßt die Initiative: „Das Baupaket I zeigt, dass die Landesregierung aktiv auf die Herausforderungen der Baubranche reagiert.“ In einer Zeit steigender Baukosten und bürokratischer Hürden sei das Papier ein wichtiges Signal, um den Wohnungsbau zu fördern und wirtschaftliche Impulse zu setzen.

Nachhaltigkeit als zentrales Element

Ein Fokus des Baupakets liegt auf der Förderung von nachhaltigem Bauen. Besonders die europäische Gebäudeenergierichtlinie verlangt, dass Neubauten strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Greiner fordert eine einfache und kosteneffiziente Ökobilanzierung, die ohne aufwendige Zertifizierungen auskommt. Dies könnte den bürokratischen Aufwand deutlich reduzieren und den Weg für umweltfreundliches Bauen ebnen.

  Quelle: https://www.architekturblatt.de/architekten-und-stadtplanerkammer-hessen-innovation-im-bau/


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare