Hauraton treibt Innovationen im Regenwassermanagement voran. Mit nachhaltigen Technologien und Digitalisierung will das Unternehmen Städte widerstandsfähiger gegen Extremwetter machen.

Bild: Adobe.
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Die Baubranche verändert sich rasant – Nachhaltigkeit und Digitalisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Marcel Flattich, Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing bei Hauraton, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen setzt verstärkt auf umweltfreundliche und effiziente Systemlösungen im Regenwassermanagement, um Städte besser gegen Starkregen und Trockenperioden zu wappnen.
Nachhaltigkeit als zentraler Unternehmensfokus
Im Jahr 2024 konnte Hauraton seine Marktpräsenz in Europa sowie in Mittel- und Osteuropa weiter ausbauen. Dabei steht die Entwicklung ressourcenschonender Entwässerungssysteme im Mittelpunkt. „Unser Ziel ist es, nicht nur bestehende Umweltstandards zu erfüllen, sondern aktiv an deren Weiterentwicklung mitzuwirken“, erklärt Flattich. Die Verleihung des CSC-Gold-Standards unterstreicht den nachhaltigen Ansatz des Unternehmens.
Digitale Technologien optimieren Regenwassermanagement
Die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle in der Produktentwicklung. Mithilfe spezialisierter Software konnte Hauraton effizientere Systeme zur Reinigung, Speicherung und Nutzung von Regenwasser konzipieren. Auf der IFAT 2024 stellte das Unternehmen gemeinsam mit Awatree innovative Lösungen vor, die klassische Entwässerungstechnologie mit digitalen Analyseinstrumenten kombinieren. Auch in Zusammenarbeit mit Premier Tech wurden großvolumige Regenwassertanks zur Speicherung entwickelt.
Ein weiteres Highlight ist die Weiterentwicklung des bewährten Filtersubstrats Carbotec. Die neue Variante Carbotec 100 bietet eine höhere hydraulische Leistungsfähigkeit und vergrößerte Anschlussflächen, wodurch eine effizientere Reinigung bei gleichzeitig reduzierten Kosten möglich wird.
Strategische Weiterentwicklung für 2025
Auch im kommenden Jahr wird sich Hauraton auf die Entwicklung neuer Lösungen für ein nachhaltiges Regenwassermanagement konzentrieren. Ziel ist es, Bauprojekte klimafreundlicher zu gestalten und langfristige Sicherheit für Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der enge Austausch mit Kunden und Partnern spielt hierbei eine zentrale Rolle.
„Unsere jahrzehntelange Erfahrung ermöglicht es uns, Trends frühzeitig zu erkennen und gezielt innovative Lösungen für Städte, Gemeinden und Bauherren zu entwickeln“, so Flattich.
Regenwasser als wertvolle Ressource nutzen
Der deutsche Markt befindet sich im Wandel, gleichzeitig ergeben sich internationale Expansionsmöglichkeiten. Hauraton plant, seine Präsenz mit neuen Vertriebsstandorten und strategischen Partnerschaften weiter auszubauen.
Besondere Aufmerksamkeit gilt Spezialanwendungen wie Stahlrinnensystemen für architektonisch anspruchsvolle Projekte, Fassadenentwässerung sowie nachhaltiger Regenwasserbehandlung für Infrastrukturprojekte, Bahnhöfe und Industrieanlagen. „Unsere Vision ist es, Regenwassermanagement als festen Bestandteil der Bauplanung zu etablieren. Regenwasser muss als wertvolle Ressource von Anfang an berücksichtigt werden“, fasst Flattich zusammen. |