Eine Sofortentlastung für die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks forderte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle: „Sie leiden überproportional unter dem ungebremsten Anstieg der Strompreise, ohne von Befreiungen zu profitieren wie es bei großen Industriebetrieben der Fall ist.“ Möhrle schlägt deshalb vor, auf bis zu 4.000 Kilowattstunden jährlich keine Stromsteuer zu erheben, die ohnehin ein Relikt aus vergangenen Zeiten und nicht mehr zu rechtfertigen sei.
Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle.
Foto: BWHT
Wer mit Entscheidungen warten wolle bis zur Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, der gefährde nicht nur das Wachstum der Unternehmen, sondern auch die Akzeptanz der Energiewende in der Wirtschaft, sagte Möhrle und prophezeite, es werde nicht mehr lange dauern, bis große Betriebe angesichts immer weiter steigender Stromkosten ihre Produktion ins Ausland verlagern. Der ortsgebundene Handwerksbetrieb dagegen leide doppelt. Zum eigenen Verbrauch kämen sinkende Umsätze, denn auch der Kunde könne den Euro nur einmal umdrehen.
Gleichzeitig warnte Möhrle vor unüberlegten Handlungen mit Blick auf eine Gesamtreform. Denn schließlich gehe es nicht nur um das künftige Strommarkt-Design, sondern auch um die Integration der Bereiche Wärme und Verkehr. Dies zeige auch das kürzlich vom baden-württembergischen Umweltminister vorgestellte Gutachten zur Weiterentwicklung des EEG mit seinen sehr differenzierten Fördermaßnahmen auf. Die Energiewende als wichtigstes Zukunftsprojekt müsse auf Kurs gebracht werden, unterstrich Möhrle. Dazu gehöre eine faire Ausgestaltung der Chancen und die gerechte, nachvollziehbare Verteilung der Belastungen: „Das ist Voraussetzung für das Gelingen.“ Möhrle unterstrich in diesem Zusammenhang erneut die Bedeutung der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung als Anreiz für mehr Investitionen in Energieeffizienz. |