Hamburg investiert bis Ende der 2030er-Jahre über 20 Milliarden Euro in den Ausbau von Schulen, Hochschulen und Sportanlagen, um die Bildungsqualität zu verbessern und den Standort langfristig zu stärken.
Bild: Adobe.
Großinvestition in den Schulbau: 10 Milliarden Euro bis 2031
Bereits seit 2011 fließen erhebliche Mittel in den Schulbau. Mit zusätzlichen 5 Milliarden Euro bis 2031 verdoppelt Hamburg nun seine Anstrengungen. Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) unterstrich, dass die Stadt auf eine nachhaltige Verbesserung der Schulgebäude setzt. Bis 2028 sollen allein für fest geplante Projekte 2,6 Milliarden Euro eingesetzt werden. Die Maßnahmen umfassen Sanierungen, Neubauten und Erweiterungen der bestehenden Schulkapazitäten.
Messbare Fortschritte bei der Schulqualität
Schulsenatorin Ksenija Bekeris (SPD) stellte die Fortschritte der letzten Jahre vor: Die Qualität der Schulgebäude hat sich seit 2013 deutlich verbessert. Damals lag die durchschnittliche Bewertung der Gebäudestruktur bei einer Schulnote von 3,53. Zehn Jahre später hat sich der Zustand auf eine Note von 2,47 verbessert. Insgesamt betreut Hamburg etwa 3000 Schulgebäude, die zusammen eine Fläche von 2,75 Millionen Quadratmetern einnehmen.
Erfolgsmodell: Modulare Bauweise im Schulbau
Ein besonderer Fokus liegt auf der modularen Bauweise, die sich als flexibel und kostengünstig bewährt hat. Seit Beginn des Schulbauprogramms wurden rund 1000 Sanierungsprojekte und 620 Neubauten erfolgreich abgeschlossen. Dieses Konzept soll weiter ausgebaut werden, um den steigenden Bedarf an Schulplätzen decken zu können.
Hochschulbau wird massiv ausgebaut
Nicht nur die Schulen, auch die Hochschulen in Hamburg profitieren von den geplanten Milliardeninvestitionen. Insgesamt 7 bis 9 Milliarden Euro sollen bis Ende der 2030er-Jahre in den Ausbau der Hochschulinfrastruktur fließen. Bereits 1,5 Milliarden Euro wurden in den vergangenen Jahren für Neubauten und Modernisierungen verwendet. Angesichts steigender Baupreise rechnet Dressel mit einer weiteren Erhöhung der Investitionssumme.
Weichenstellung für die Bildungszukunft der Stadt
Mit diesen umfassenden Maßnahmen will Hamburg die Bildungsinfrastruktur fit für die Zukunft machen. Die geplanten Investitionen sind ein klares Bekenntnis zur Bildungsstadt Hamburg und sollen langfristig die Grundlage für optimale Lern- und Lehrbedingungen schaffen. |