Hamburg modernisiert die Bauverwaltung durch ein voll elektronisches Baugenehmigungsverfahren mit sicherem elektronischen Siegel.
Digitale Innovation in der Bauverwaltung
Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der Bauverwaltung ein. Die Einführung eines vollständig elektronischen Baugenehmigungsverfahrens, untermauert durch das qualifizierte elektronische Siegel (qeSiegel), markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Effizienzsteigerung und Verbesserung der Bürgernähe.
Der Weg zur digitalen Baugenehmigung
Ab dem 1. Januar 2024 ist das innovative elektronische Verfahren in Hamburg in Kraft getreten. Über das Serviceportal der Stadt können Bürger und Unternehmen verschiedenste Anträge stellen, von Baugenehmigungen bis zu Vorbescheiden, was den gesamten Prozess erheblich vereinfacht.
Das qualifizierte elektronische Siegel im Detail
Das qualifizierte elektronische Siegel garantiert die Echtheit und Urheberschaft digital erstellter Baubescheide. Ab sofort erfolgt die Bekanntgabe der Bescheide digital über ein elektronisches Postfach, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Kommunikation zwischen Behörde und Antragstellern erhöht.
Hamburgs Vision: Effizienz und Bürgernähe
Die Umsetzung des elektronischen Baugenehmigungsverfahrens entspricht Hamburgs Bestreben nach einer modernen Verwaltung, die sowohl effizient als auch zugänglich für die Bürger ist. Diese Neuerung fördert eine schnellere und transparentere Bearbeitung der Baugenehmigungsanträge.
Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens
Die schrittweise Einführung des elektronischen Siegels seit Anfang Februar 2024 ermöglicht einen reibungslosen Übergang zu einem digitalisierten Prozess. Dieser Fortschritt trägt dazu bei, die Dauer von Genehmigungsverfahren zu verkürzen, insbesondere durch den Wegfall der postalischen Zustellung. |