Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat sich deutschlandweit als Marktführer im systematischen Rückbau etabliert und nutzt ihre Expertise in Großprojekten zur Unterstützung der Energiewende. Mit innovativen Lösungen in den Bereichen Abbruch, Entsorgung und Flächenrevitalisierung setzt das Unternehmen neue Maßstäbe.
Bild: Adobe.
Nachhaltiger Rückbau großer Kraftwerke
Die Hagedorn Gruppe zeigt ihre Kompetenz beim Rückbau des großen Steinkohlekraftwerks an der Süderelbe in Hamburg. Hier entsteht durch das Projekt „Hamburg Green Hydrogen Hub“ eine grüne Wasserstoff-Infrastruktur, die einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leistet. Auch in Ibbenbüren setzt das Unternehmen Akzente: Das Rückbauprojekt des ehemaligen Steinkohlekraftwerks schafft Platz für eine Konverterstation, die Offshore-Windparks mit dem Land verbindet.
Marktführer im Kraftwerksrückbau
Hagedorn hat sich als führendes Unternehmen im Rückbau von Kraftwerken in Europa etabliert. Mit der erfolgreichen Übernahme und Revitalisierung von drei Kraftwerksstandorten in Deutschland ist das Unternehmen Vorreiter in diesem Bereich. Durch modernste Technologien und eine strategische Planung gelingt es Hagedorn, Großprojekte effizient und nachhaltig umzusetzen.
Herausforderungen bei urbanen Großprojekten
Auch bei städtischen Projekten ist Hagedorn stark vertreten. Ein Beispiel ist das Großprojekt der Empira Group auf dem ehemaligen Deutsche-Welle-Areal in Köln, wo ein neues Stadtquartier mit 750 Wohneinheiten entsteht. Hier stellt sich Hagedorn den besonderen Herausforderungen eines Wasserschutzgebiets und übernimmt den Abbruch sowie die Tiefengründung.
Wachstum und Erfolg
Mit über 2000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 469 Millionen Euro im Jahr 2023 gehört Hagedorn zu den führenden Rundum-Dienstleistern im Rückbau weltweit. Dank der engen Zusammenarbeit mit Partnern und der Nutzung modernster Technologien ist das Unternehmen nicht nur in Europa, sondern global gut aufgestellt. |