zurück

Große Koalition schnürt Investitionspaket – Bauwirtschaft sieht historische Chance

24.03.2025

Ein 500-Milliarden-Euro-Paket soll Deutschlands Infrastruktur modernisieren. Die Bauwirtschaft begrüßt die Pläne – warnt jedoch vor Hürden bei der Umsetzung.

 

Große Koalition schnürt Investitionspaket – Bauwirtschaft sieht historische Chance

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                          

Sondervermögen als Startsignal für Infrastrukturwende

Die Einigung von CDU, CSU und SPD auf ein umfangreiches Finanzpaket wird von der Bauwirtschaft als wichtiger Impuls für den Standort Deutschland gesehen. Neben Verteidigungsausgaben ist ein erheblicher Teil der 500 Milliarden Euro für die Modernisierung von Straßen, Brücken, Schienennetzen und Energieinfrastruktur vorgesehen.

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, sieht in der Maßnahme eine große Chance: „Das Sondervermögen kann die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken und geopolitische Resilienz schaffen.“

Bauwirtschaft zeigt sich einsatzbereit

Auch der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) begrüßt die Pläne. Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa erklärt, dass die Branche bereit sei, aktiv an der Umsetzung mitzuwirken: „Mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir gemeinsam mit der Politik die Infrastruktur zukunftsfähig machen und neue wirtschaftliche Impulse setzen.“

Forderung nach besserer Verwaltung und schnelleren Verfahren

Trotz des optimistischen Grundtons fordert die Branche konkrete Verbesserungen bei den Abläufen. Denn: Geld allein reicht nicht aus, um Infrastrukturprojekte schnell und effizient umzusetzen. Es brauche mehr Personal in Behörden, vereinfachte Genehmigungsverfahren und eine stärkere Digitalisierung der Planung, so die Forderung der Bauverbände.

Pakleppa betont, dass viele Vorhaben bislang an personellen Engpässen und langwierigen Prozessen scheitern: „Ohne schlankere Strukturen bleibt das Geld wirkungslos.“

Kontroverse um Schuldenfinanzierung

Neben der Zustimmung aus der Bauwirtschaft gibt es auch kritische Stimmen. Rainer Kirchdörfer von der Stiftung Familienunternehmen und Politik warnt davor, das Paket ohne Reformwillen zu nutzen. Er sieht die Gefahr, dass Investitionsmittel zweckentfremdet und für Konsumausgaben verwendet werden: „Eine nachhaltige Verbesserung erfordert mehr als nur Geld – es braucht strukturelle Reformen.“

Wirtschaftsforscher sehen Zeitenwende

Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hingegen spricht von einer möglichen Wende in der Finanzpolitik. Sollten die Maßnahmen beschlossen werden, könnten Investitionshemmnisse beseitigt und die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland gestärkt werden: „Das Paket hat das Potenzial, Standortnachteile abzubauen und Wachstumschancen zu eröffnen.“

Entscheidend ist die Umsetzung

Das Investitionspaket verspricht tiefgreifende Veränderungen – vorausgesetzt, die geplanten Mittel fließen effizient und zweckgerichtet. Die Bauwirtschaft hofft auf einen echten Modernisierungsschub. Ob dieser gelingt, hängt maßgeblich davon ab, wie rasch die politische Umsetzung erfolgt und wie praxisnah die Maßnahmen gestaltet werden.

  Quelle: https://a24salescloud.de/de-de/articlesection/baubranche-sieht-in-finanzpaket-der-gro-en-koalition-eine-historische-chance


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare