Am 21. und 22. Mai 2025 diskutieren Experten beim 5. TGA-Kongress neue Lösungen für eine nachhaltige, gesunde und effiziente Gebäudetechnik – mit über 50 Fachbeiträgen.
 Bild: Adobe.
Wissenschaft trifft Praxis: Fokus auf moderne TGA
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz lädt der TGA-Kongress 2025 zum Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Technischen Gebäudeausrüstung ein. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Praxis zu überführen und den Beitrag der Gebäudetechnik zur Nachhaltigkeit und Gesundheit zu stärken. Mehr als 50 Vorträge in neun Themenblöcken setzen Impulse – viele davon mit direktem Praxis- oder Normungsbezug.
Starke Branchenbeteiligung garantiert Fachnähe
Der Kongress wird von bedeutenden Branchenverbänden getragen, darunter der Fachverband Gebäude-Klima (FGK), der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA), der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte sowie der VDMA-Fachverband Allgemeine Lufttechnik. Diese enge Partnerschaft garantiert eine praxisrelevante Programmausrichtung und unterstreicht die Bedeutung des Formats für die gesamte TGA-Branche.
Workshops und Keynotes als Auftakt
Bereits am Vormittag des ersten Tages bieten Hochschulen und Forschungseinrichtungen praxisorientierte Workshops zu aktuellen Fragestellungen – etwa zur Lüftung in Nichtwohngebäuden, zur Simulation von Anlagenbetrieb oder zu Aspekten der Trinkwasserhygiene. Nach der offiziellen Eröffnung setzen eine hochkarätige Keynote sowie parallele Sessions zu den Themen Nachhaltigkeit, smarte Gebäudetechnik und Wärmewende erste Schwerpunkte.
Innovationen und Gesundheit am zweiten Kongresstag
Der zweite Tag widmet sich unter anderem der Gebäudetechnik der Zukunft ("TGA 2045"), innovativen Konzepten zur Abwärmenutzung sowie dem Zusammenhang zwischen technischer Ausstattung und menschlicher Gesundheit in Innenräumen. Den Schlusspunkt setzt eine interdisziplinäre Diskussionsrunde mit Vertretern aus Forschung und Industrie.
Plattform für Vernetzung und Austausch
Neben den Fachvorträgen bietet der TGA-Kongress viel Raum für den persönlichen Austausch. Die Abendveranstaltung des ersten Kongresstags dient dabei als Netzwerkplattform für Planer, Hersteller, Forscher und Entscheider aus der Branche.
Anmeldung und weitere Informationen
Interessierte können sich noch bis zum 4. Mai 2025 anmelden. Das vollständige Programm sowie Informationen zur Teilnahme stehen auf der Website des FGK unter www.fgk.de im Bereich „Dokumente/Literatur“ unter „Sonstige Infos“ bereit. |