zurück

Gebäudebegrünung als nachhaltige Klimaanpassung

13.03.2025

Ein Forschungsprojekt liefert eine umfassende Datenbank für Gebäudebegrünungen – eine wertvolle Hilfe für Planer und Bauherren im Kampf gegen den Klimawandel.

 

 Gebäudebegrünung als nachhaltige Klimaanpassung

 Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                      

Städtische Begrünung als Lösung gegen Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels wie steigende Temperaturen, Starkregen und Luftverschmutzung stellen Städte vor große Herausforderungen. Eine effektive Maßnahme zur Anpassung urbaner Räume ist die Begrünung von Dächern und Fassaden. Das Forschungsprojekt „Green Follows Function Attribute“ hat untersucht, welche Pflanzenarten sich besonders für diese Art der Begrünung eignen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Datenbasis, die Architekten, Stadtplanern und Bauherren eine gezielte Auswahl ermöglicht.

Detaillierte Analyse von über 1.500 Pflanzenarten

In Kooperation mit dem Bundesverband Gebäudegrün (BuGG) analysierte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP mehr als 1.500 Pflanzenarten und -sorten hinsichtlich ihrer Eignung für Gebäudebegrünungen. Dabei wurden über 50 Eigenschaften erfasst, darunter:

  • Wuchshöhe und Blütenfarbe
  • Verdunstungseffizienz und Photosyntheseleistung
  • Fähigkeit zur Feinstaubbindung und Luftreinigung

Diese detaillierte Analyse ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Pflanzenwahl, die ökologische, ästhetische und funktionale Aspekte berücksichtigt.

Wertvolle Unterstützung für nachhaltige Bauplanung

Die gesammelten Daten bieten Architekten und Bauherren eine praktische Hilfestellung, um die ökologischen Vorteile von Begrünungsprojekten optimal zu nutzen. Die Datenbank wird kontinuierlich erweitert, sodass stets neue Erkenntnisse und Pflanzenarten integriert werden können. Damit soll die Akzeptanz und Umsetzung von grünen Gebäudekonzepten langfristig gestärkt werden.

Freier Zugang zu den Forschungsergebnissen

Die erhobenen Daten stehen ab sofort in einer öffentlich zugänglichen Datenbank zur Verfügung. Eine integrierte Suchfunktion und Anleitung erleichtert die Nutzung und ermöglicht es, gezielt nach bestimmten Pflanzen oder Eigenschaften zu suchen.

Förderung durch das Zukunft Bau-Programm

Das Forschungsprojekt erhielt finanzielle Unterstützung durch das Innovationsprogramm „Zukunft Bau“, das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) initiiert wurde. Mit dieser Förderung setzt sich das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gezielt für die Entwicklung nachhaltiger Baukonzepte ein. Insbesondere die Förderung urbaner Begrünungsmaßnahmen soll helfen, Städte besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

  Quelle: https://a24salescloud.de/de-de/articlesection/gebaudebegrunung-als-antwort-auf-den-klimawandel


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare