zurück

Frankfurt führt digitale Baugenehmigungen ein – Verwaltung wird zukunftsfähig

25.03.2025

Ab dem 1. April 2025 wickelt Frankfurt alle Baugenehmigungsverfahren vollständig digital ab – ein großer Schritt für Bauherren, Planer und die Verwaltung.

 

Frankfurt führt digitale Baugenehmigungen ein – Verwaltung wird zukunftsfähig

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                                           

Vollständige Digitalisierung tritt in Kraft

Die Stadt Frankfurt macht Ernst mit der Modernisierung ihrer Verwaltung: Ab dem 1. April 2025 wird das gesamte Verfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen digital abgewickelt. Ziel ist es, Prozesse zu beschleunigen, Bürokratie abzubauen und die Transparenz für Antragsteller zu erhöhen. „Digitale Prozesse sind ein Muss – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger“, betont Planungsdezernent Marcus Gwechenberger.

Vorteile durch digitale Abläufe

Durch die Umstellung auf digitale Verfahren profitieren sowohl Bauherren als auch die Bauaufsicht: Anträge lassen sich komfortabel online einreichen, Bearbeitungszeiten verkürzen sich deutlich, und auch interne Abstimmungen werden effizienter. Darüber hinaus senkt die papierlose Bearbeitung Kosten und reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich.

Entwicklung und gesetzliche Voraussetzungen

Bereits 2017 startete Frankfurt erste digitale Pilotprojekte – zunächst bei Werbeanträgen. Nach einer wichtigen Gesetzesänderung in der Hessischen Bauordnung 2018 konnten digitale Anträge schließlich rechtlich verbindlich eingereicht werden. In Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Ekom21 entstand daraufhin das hessenweite digitale Bauportal, das von Frankfurt aktiv mitgestaltet wurde.

Rückhalt durch die Landespolitik

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori lobt die Initiative: „Mit der Digitalisierung von Bauanträgen stärken wir den Standort und setzen ein Signal für andere Städte.“ Das Bauportal ermöglicht einen durchgängig digitalen Ablauf – von der Antragstellung bis zur Baufertigmeldung – und vereinfacht den Datenaustausch zwischen Bauherren, Behörden und Planungsbüros.

Verbesserte Abläufe und klare Zeitvorteile

Dank digitaler Unterschriften und direkter Online-Kommunikation sparen sich Antragsteller zahlreiche Zwischenschritte. Die Bauaufsicht Frankfurt rechnet mit deutlich weniger Rückfragen und schnellerem Abschluss der Verfahren. Simone Zapke, Leiterin des Bauamts, betont: „Wir schaffen eine zeitgemäße, effiziente Verwaltung, die Planern und Investoren gleichermaßen zugutekommt.“

Frankfurt als digitales Vorbild

Die Digitalisierung des Bauwesens ist Teil eines umfassenden Modernisierungsprogramms der Stadt. Neben einem digitalen Archiv und einer zentralen Scanstelle setzt Frankfurt auch auf Online-Abfragen wie die Baulastauskunft. Diese Fortschritte machen die Stadt zu einem Vorreiter moderner kommunaler Verwaltungsstrukturen.

  Quelle: Hallo zusammen, die Submission.de wird bald abgeschaltet. Damit nichts übersehen wird, brauchen wir eine Übersicht aller Aufgabe


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare