Neue Studie zeigt, dass feuerverzinkter Stahl CO₂-Emissionen signifikant senkt und im Hallenbau nachhaltige Vorteile bietet.

Bild: Adobe.
Ökologische Überlegenheit von feuerverzinktem Stahl
Aktuelle Forschungsergebnisse belegen die umweltfreundlichen und ökonomischen Vorteile von feuerverzinktem Stahl im Vergleich zu anderen Baustoffen im Hallenbau. Diese Stahlkonstruktionen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und geringen CO₂-Fußabdruck.
Vier Bauweisen im Vergleich
Eine umfangreiche Studie hat Tragwerkskonstruktionen aus feuerverzinktem Stahl, nassbeschichtetem Stahl, Stahlbeton und Holz untersucht. Die Analyse ergab, dass feuerverzinkter Stahl durch seine Wartungsfreiheit und Lebensdauer besonders nachhaltig ist. Die Zinkbeschichtung bietet dauerhaften Schutz und senkt dadurch den Material- und Energieverbrauch signifikant.
Reduzierung der CO₂-Emissionen und Schutz des Klimas
Carl-Otto Gensch vom Öko-Institut hebt hervor, dass feuerverzinkte Stahlkonstruktionen in der Herstellung der Tragwerke bis zu 30 Prozent und über den gesamten Lebenszyklus hinweg 20 Prozent weniger CO₂ ausstoßen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Wiederverwendbarkeit der Materialien, die einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Erreichung der Klimaziele leistet.
Nachhaltige Vorteile von feuerverzinktem Stahl
Langlebigkeit: Die Konstruktionen sind mindestens 50 Jahre wartungsfrei. Ressourcenschonung: Hohe Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit. Energieeffizienz: Reduzierter Materialverbrauch führt zu geringerem CO₂-Ausstoß. Diese Merkmale machen feuerverzinkten Stahl zu einer zukunftssicheren und nachhaltigen Lösung im Bauwesen.
Zuverlässige Daten durch standardisierte Ökobilanz
Die Studienergebnisse basieren auf der Ökobilanz-Methode gemäß DIN EN ISO 14040 und 14044, die die Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus erfasst. Ein unabhängiges Gutachtergremium hat die Überlegenheit von feuerverzinktem Stahl bestätigt.
Zukunftsfähige Bauweise mit klaren Wettbewerbsvorteilen
Martin Kopf, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken, unterstreicht die Rolle der feuerverzinkten Konstruktionen in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Langlebigkeit und Recycelbarkeit kennzeichnen diese Bauweise, die laut der Studie des Öko-Instituts nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ökonomisch konkurrenzfähig ist. |