Die Stadtreinigung Hamburg treibt die Umstellung auf umweltfreundliche Fahrzeuge voran und präsentiert stolz ein neues wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug.
Foto: Thorge Huter / SRH
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) präsentierte gestern eines ihrer zwei neuen wasserstoffbetriebenen Müllfahrzeuge, die im Rahmen der Umstellung des Fuhrparks auf fossilfreie Antriebe getestet werden. Das Ziel der SRH ist es, bis 2035 klimaneutral zu sein.
Wichtiger Schritt für die Umstellung des Fuhrparks
Laut SRH-Geschäftsführer Rüdiger Siechau ist die Klimaneutralität bis 2035 eines der Hauptziele des Unternehmens. Bis spätestens 2025 sollen alle neu angeschafften Fahrzeuge über alternative Antriebstechnologien verfügen. Die SRH hat bereits Fortschritte bei der Elektromobilität bei Pkw und Kleintransportern gemacht. Sowohl bei den rund 15 großen elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen als auch bei den wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen gehört das Unternehmen zu den Vorreitern, die Fahrzeuge einer umfassenden Erprobung unter realen Einsatzbedingungen unterziehen. Trotz der derzeit noch hohen Kosten möchte die SRH die Entwicklung im Sinne des Klimaschutzes weiter vorantreiben.
Potenzielle CO2-Einsparungen
Der Fuhrpark bietet laut SRH ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Pro Müllsammelfahrzeug können laut Stadtreinigung jährlich bis zu 31 Tonnen CO2 eingespart werden. Um jedoch klimaneutralen Wasserstoff produzieren zu können, ist mehr als nur eine Infrastruktur für die Betankung erforderlich. Der Wasserstoff muss klimaneutral hergestellt werden. Das Norddeutsche Reallabor (NRL), mit dem die SRH in drei aktuellen Projekten zusammenarbeitet, wird Lösungen dafür entwickeln. Das NRL arbeitet an der Wasserstofferzeugung in der norddeutschen Modellregion als Grundlage für die regionale Versorgung mit grünem Wasserstoff.
Emissionsfreie Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich
Mike Blicker, kommissarischer Projektkoordinator des Norddeutschen Reallabors (NRL), betont, dass emissionsfreie Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich entscheidend für die schnelle Transformation des Energiesystems sind. Die Erprobung verschiedener Antriebsarten, einschließlich der Wasserstoff-Brennstoffzelle als Ergänzung zur direkten Elektrifizierung, ist daher ein zentraler Bestandteil des Norddeutschen Reallabors, das gemeinsam mit 50 Partnern neue Wege zur Klimaneutralität aufzeigt. Die Anschaffung und Erprobung der Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge der Stadtreinigung Hamburg stellt einen wichtigen Meilenstein für das Verbundprojekt dar. |