Mit über 900.000 Besuchern und nachhaltiger Stadtentwicklung endet die Landesgartenschau in Wangen als voller Erfolg. Die Veranstaltung übertraf alle Erwartungen.
Bild: © tpruess
Rekordbesucherzahl und positive Resonanz
Am 6. Oktober 2024 schloss die Landesgartenschau Wangen ihre Tore und blickt auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurück. Mit mehr als 900.000 Besuchern wurde die ursprüngliche Prognose von 600.000 Besuchern weit übertroffen. Besonders beeindruckend war auch der Verkauf von Dauerkarten: Über 32.000 Stück wurden an Garten- und Blumenfreunde aus der Region verkauft.
Gemeinschaftsprojekt mit nachhaltigem Einfluss
Minister Peter Hauk (MdL) lobte das Engagement der Bevölkerung und die gelungene Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die Schau sei ein Paradebeispiel dafür, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Stadtentwicklung einbezogen werden können. „Dieses Projekt hat nicht nur die Lebensqualität in Wangen verbessert, sondern auch die Attraktivität der Stadt nachhaltig gesteigert“, erklärte Hauk.
Stadtentwicklung profitiert von der Gartenschau
Oberbürgermeister Michael Lang hob hervor, dass die Landesgartenschau maßgeblich zur städtebaulichen Entwicklung beigetragen habe. Im Zuge der Veranstaltung entstand auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei ein neuer Stadtteil mit rund 400 Wohneinheiten. Zusätzlich wurden mehrere Brücken und ein neuer Park geschaffen, der die Altstadt mit dem neuen Wohngebiet verbindet. „Dieses Projekt hat bleibende Werte für Wangen geschaffen“, so Lang.
Blühende Vielfalt und hervorragende Gartenkunst
Gerhard Hugenschmidt, Vorsitzender von bwgrün.de, betonte die Qualität der gärtnerischen Gestaltung: Auf einer Fläche von 3.500 Quadratmetern entfaltete sich eine beeindruckende Blütenpracht, die den Besuchern trotz der teils wechselhaften Wetterbedingungen ein farbenfrohes Erlebnis bot. Die florale Gestaltung durch Gärtner und Fachverbände wurde von den Besuchern und der Fachwelt gleichermaßen gelobt.
Ehrenamtliche als Herzstück der Veranstaltung
Rund 930 Ehrenamtliche aus Wangen und der Umgebung leisteten insgesamt über 50.000 Stunden für die Durchführung der Gartenschau. „Die Ehrenamtlichen waren das Gesicht dieser Schau und haben durch ihr Engagement und ihre Herzlichkeit maßgeblich zum Erfolg beigetragen“, betonte Oberbürgermeister Lang bei der Abschlussveranstaltung. Er dankte allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Vielfältiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm
Mit 3.800 Veranstaltungen bot die Landesgartenschau ein abwechslungsreiches Programm, das alle Altersgruppen ansprach. Von Konzerten über Lesungen bis hin zu Mitmachaktionen war für jeden Geschmack etwas dabei. Höhepunkte waren die Auftritte von Künstlern wie Konstantin Wecker und Giovanni Zarrella, die das Publikum begeisterten.
Nutzungskonzepte für die Zukunft
Nach dem Ende der Landesgartenschau wird das Gelände vorübergehend geschlossen, um temporäre Bauten zurückzubauen und das Areal für den öffentlichen Verkehr vorzubereiten. Die Stadt Wangen lädt die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Ideen und Konzepte für die zukünftige Nutzung des Parks und der Gebäude einzureichen.
Festlicher Abschluss und Übergabe der Flagge
Zum feierlichen Abschluss am 6. Oktober wird die Landesgartenschau-Flagge an die nächste Gastgeberstadt Ellwangen übergeben. Im Anschluss daran findet ein Festakt mit musikalischem Rahmenprogramm statt, der das Motto „Servus, Pfiati, Ade – und Danke“ aufgreift und die erfolgreiche Veranstaltung gebührend beendet. |