Eine neue Datenbank bündelt zentrale Informationen zu Fördermitteln, CO₂-Kennzahlen und Fachpartnern, um Bauunternehmen und Handwerkern eine effizientere Sanierung zu ermöglichen.

Bild: Adobe.
Intelligente Datenbank für nachhaltige Sanierungsprozesse
Eine innovative Datenbank soll künftig Bauunternehmen und Handwerkern den Zugang zu fundierten Informationen für energetische Sanierungen erleichtern. Die Plattform bietet neben wirtschaftlichen und ökologischen Bewertungen auch Daten zu Fördermöglichkeiten, CO₂-Kennzahlen und qualifizierten Fachpartnern in der Region. Durch die steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Ressourceneffizienz wird dieses Tool zu einem wichtigen Instrument für die Bau- und Immobilienbranche.
Kooperation für eine effiziente Sanierungsstrategie
Vier renommierte Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um die Digitalisierung im Bereich der energetischen Sanierung voranzutreiben. Die Smart Building Innovation Foundation (SBIF), die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), der Verband Bauen im Bestand (BiB) und das Startup Concular bringen ihr Fachwissen in das Projekt ein. Ziel ist es, den Sanierungsprozess zu beschleunigen und Hemmnisse wie hohe Kosten und Ressourcenknappheit zu reduzieren. Laut SBIF liegt die aktuelle Sanierungsquote bei lediglich 0,7 Prozent – ein deutliches Hindernis für die Erreichung der Klimaziele.
Ganzheitliche Bewertung von Sanierungsmaßnahmen
Die neue Plattform erweitert das bestehende Informationsangebot der SBIF erheblich. Während bisher vor allem wirtschaftliche und ökologische Aspekte betrachtet wurden, liefert die neue Lösung zusätzlich umfassende Daten zu Betriebs- und Investitionskosten sowie zum Energie- und Materialverbrauch. Eine weitere Neuerung ist die Klassifizierung der Maßnahmen nach ihrer baulichen Eingriffsintensität – von geringfügigen Anpassungen bis hin zu umfangreichen Umbauten.
Förderung, CO₂-Kennzahlen und Fachpartner auf einen Blick
Ein zentraler Bestandteil der Datenbank ist die Integration aktueller Förderprogramme für energetische Sanierungsmaßnahmen. Zudem stehen Key Performance Indicators (KPIs) zur Verfügung, mit denen die CO₂-Kosten und Einsparpotenziale einzelner Maßnahmen transparent erfasst werden. Besonders hilfreich ist die Vernetzung mit regionalen Fachkräften, sodass Eigentümer und Projektentwickler direkt auf qualifizierte Anbieter für die Umsetzung zugreifen können.
Nachhaltige Bau- und Sanierungsstrategien für die Zukunft
Die Immobilienbranche steht vor der Herausforderung, nachhaltigere Bau- und Sanierungsmaßnahmen zu realisieren. Die zentrale Datenbank soll dazu beitragen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ressourcenschonende Lösungen effizienter umzusetzen. Frank Hermanns, Geschäftsführer der SBIF, sieht darin einen wichtigen Meilenstein: „Mit dieser Plattform schaffen wir eine transparente und praxisnahe Lösung für nachhaltiges Bauen.“ Während die DENEFF den Fokus auf Energieeffizienz legt, hebt Concular die Bedeutung einer ganzheitlichen Lebenszyklusanalyse hervor. Gemeinsam wollen die Beteiligten eine nachhaltigere Bauwirtschaft vorantreiben. |