Innovative Ziegelarchitektur erhält mit dem Deutschen Ziegelpreis 2024 Anerkennung für kreative und nachhaltige Bauprojekte.
Bild: Adobe.
Rekordzahl an Einreichungen und erstmaliger Studierendenpreis
Der Deutsche Ziegelpreis 2024, ausgerichtet vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi), verzeichnet mit 190 Projekteinreichungen eine hohe Resonanz. In diesem Jahr wird zudem ein neuer Studierendenpreis vergeben, der ebenfalls stark nachgefragt wurde: 75 Arbeiten von Studierenden wurden eingereicht, die den Baustoff Ziegel in verschiedenen kreativen Entwürfen thematisieren. Die Preisverleihung findet am 17. Januar 2025 in der Bayerischen Architektenkammer in München statt.
Hauptpreis für nachhaltige Ziegelprojekte
Der Ziegelpreis honoriert Bauprojekte, die die Flexibilität und Umweltfreundlichkeit von Ziegeln besonders hervorheben. Die Jury vergibt aus den 48 nominierten Projekten zwei Hauptpreise in Höhe von jeweils 5.000 Euro und zehn weitere Anerkennungen. Ergänzt wird der Preis durch fünf Sonderpreise à 2.000 Euro in den Kategorien Nachwuchs, Einfach Bauen, Bauen im Bestand, Wohnen und Atmosphäre. Die eingereichten Projekte umfassen sowohl monolithische als auch mehrschalige Bauweisen und demonstrieren die Vielseitigkeit des Ziegels.
Studierendenpreis fördert junge Talente
Der Studierendenpreis richtet sich an angehende Architekten und würdigt deren frische Ideen für die Verwendung von Ziegeln in der Architektur. Die Jury wählte 15 Projekte für die Shortlist aus, darunter vier Hauptpreise mit je 1.000 Euro und sechs Anerkennungen. Die prämierten Arbeiten belegen die Innovationskraft des Nachwuchses und die Bedeutung von Ziegel als Bestandteil der architektonischen Ausbildung.
Herausragende Qualität und Nachhaltigkeit überzeugen
Die Fachjury, bestehend aus Experten der Architektur, Lehre und Ziegelindustrie, lobte die hohe Qualität der Einreichungen. Besonders positiv hervorgehoben wurde der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und die kreative Vielfalt. Die prämierten Projekte setzen neue Maßstäbe und heben das Potenzial von Ziegeln in der modernen Baukultur hervor.
Feierliche Verleihung und bundesweite Ausstellung
Die Preisverleihung am 17. Januar 2025 in München schafft einen Ort für Austausch zwischen Bauwirtschaft, Architektur und Bildung. Im Anschluss werden die prämierten und nominierten Projekte in einer Ausstellung in der Bayerischen Architektenkammer präsentiert und anschließend auf einer deutschlandweiten Tournee gezeigt. Mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro soll die Bedeutung zukunftsorientierter Ziegelarchitektur betont werden. Eine Dokumentation der Projekte erscheint als Broschüre und digital als PDF. |